1. |
Das T-LAB bot mir die Gelegenheit, mir bis dahin unbekannte
Personen kenn- und schätzen zu lernen. Personen, mit denen ich in anderen
Situationen als Folge gewisser Auswahlkriterien wie z. B. Aussehen, Alter,
Dynamik des Auftretens und persönlicher Schüchternheit nicht in
Kontakt getreten wäre. |
|
Die Konsequenz: Möglichst
unvoreingenommen und offen neuen Bekanntschaften entgegen treten! |
|
|
2. |
Ich habe erkannt, dass es mir ungeheuer wichtig ist, auf
andere Personen einen positiven Eindruck zu machen. Als mir am ersten Tag
höchst einfältige Hobbys zugewiesen wurden, hat mich dies gekränkt.
|
|
Die Gefahr: Ein Beibehalten dieser
Empfindlichkeit kann zu angepasstem Verhalten und mangelnder Kreativität
infolge fehlender Individualität führen. |
|
|
3. |
Mir schien, als habe sich bei einigen Teilnehmern während
des T-LABs eine Entwicklung vollzogen, die von anfänglicher Schüchternheit
zu Offenheit und zur Freisetzung von problem- und konfliktlösenden
Beiträgen führte. |
|
Die Frage: Wie kann ich in Alltagssituationen
und im Beruf ähnliche Prozesse fördern? Die Beantwortung dieser
Frage erweist sich als schwierig und beschäftigt mich immer noch. |
|
|
4. |
Bei einer Übung am ersten Tag wurde u. a. die Frage
aufgeworfen, welche Eigenschaft meine Eltern an mir besonders schätzen.
Die Tatsache, dass mir nicht eine einfiel, stimmte mich nachdenklich. Könnte
es etwa sein, dass meine Eltern es nicht verstanden haben, mir das Gefühl
zu geben, wertvoll und kostbar zu sein? |
|
Die Folge: Ein klärendes
Gespräch mit meiner Mutter führte nachhaltig zu einem besseren
Mutter/Sohn Verhältnis. |
|
|
5. |
Außerordentlich wichtig waren für mich die Übungen,
die die Selbstreflexion in den Vordergrund gestellt haben. Zu selten beschäftige
ich mich mit mir selber, meinen Gefühlen und meinem Körper. Eine
neue Erfahrung waren in diesem Zusammenhang auch die Gleichgewichts- und
Gymnastikübungen. |
|
Die Auswirkung: Ich möchte
auf jeden Fall in Zukunft häufiger meine Persönlichkeit und meinen
Körper erfahren. Dies sollte z. B. auch eine bewusstere Ernährung
mit einbeziehen. |
|
|