Beispiel    Der Ablauf
 

Optimal wäre ein 5-tägiges Training, welches aus den folgenden Modulen besteht:

1) Ich und meine Selbstwahrnehmung; (Modul 1)
2) Ich und Du, Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Interaktion; (Modul 2)
3) Teamarbeit, Rollen und Aufgaben;
4) Die Gruppe und die Gruppendynamik; (Modul 5)
5) Die Trainingsgruppe und ich. (Modul 5)

An den verschiedenen Tagen stehen also zunächst die individuelle Persönlichkeit, dann die Person in der Interaktion, die Person als Rolle und schließlich als Position in einer Gruppe im Mittelpunkt. Zuletzt können die Perspektiven integriert werden (von der individuellen zur sozialen und zurück zur individuellen Selbstreflexion). Dies verlangt von den Teilnehmern einen Wechsel der Einstellungen und vom Trainer zusätzlich einen Wechsel der Interventionsformen.

Faktisch wird man bei geblockten zweistündigen Veranstaltungen auf einzelne Lernziele verzichten müssen bzw. zusätzliche Veranstaltungen anbieten. Z. B. lässt sich die individuelle Selbsterfahrung in einem Wahrnehmungstraining nach den Prinzipien des NLP abhandeln, Teamarbeit kann im Moderations-Training vorbereitet werden, Rhetorikveranstaltungen mit Video-Feedback konfrontieren Selbst- und Fremdwahrnehmungen ...

 

 
Leitfaden: Ziele, Setting, Ablauf mehrtägiger geblockter Trainings für Studenten

 

www.kommunikative-welt.de WaKoTraining ©Michael Giesecke