|
...
der Teilnehmer: |
|
Mit
alternativen Verhaltungs- und Erlebensweisen experimentieren! (Neugier vs.
Rückzug auf alte Verhaltensgewohnheiten) |
|
Jeder
kann "Nein" sagen! |
|
Jeder
lernt etwas Eigenes; Wahrnehmung, Informationsverarbeitung und Kommunikationsverhalten
sind so individuell wie Fingerabdrücke. |
|
Selbst
erfahren
nicht allgemeine Wahrheiten suchen. Diese Einstellung soll auch das Miteinander
bestimmen. |
|
"Ich"
sagen (nicht "man"). |
|
Das
Gefühl zählt als Argument. |
|
Erwartungen
an die anderen / die Gruppe / den Leiter / das Training verbalisieren! |
|
Je
stärker Sie Ihre Beobachtungen mitteilen, desto mehr kann im Training darauf
eingegangen werden. |
|
Nicht
mehr schreiben, als dies die Übungen technisch erfordern. Was für Sie wichtig
ist, werden sie behalten. Vergessen ist informativ. |
|
Nutzen
Sie zunehmend die Möglichkeit zur Selbstorganisation. |
|
Sie
haben es in der Hand, die Atmosphäre des Trainings zu bestimmen. Sie können
konkurrieren und 'zu'-machen, vertrauensvoll ihre Gefühle preisgeben. Sie
bestimmen jedenfalls, wie tief oder oberflächlich die Gespräche ablaufen.
Wenn es Ihnen zu langweilig oder albern wird, seien Sie einfach offener
und ernsthafter. |