![]() |
Handreichungen und Auswertungshilfen für die Trainer (Anfangsphase/Maximen) |
|
Themen und Strukturen sollten den Kontakt zu Vielen (auch zum Leiter) ermöglichen. |
|
Dies setzt Auflösung der Großgruppe und körperliche Bewegung im Raum voraus. Aber Vorsicht vor frühzeitigen Fraktionierungen in Kleingruppen. Lieber in einem Raum bleiben, um Kohäsion und Gefühl für die Gruppengröße zu entwickeln. |
|
Möglichst keine Konkurrenzthemen oder angstfördernde Fragen (Zukunft)! |
|
Zwar sollte jeder etwas sagen (Laut geben), aber nicht unbedingt zu jedem. Zwangscharakter vermeiden! |
|
Grundatmosphäre: Offenheit und Zurückhaltung bei Bewertungen. Es ist noch nicht jeder angekommen! |
|
Die Grundfrage bei den Teilnehmern ist: Welche Normen gelten hier, und kann ich mich da einfügen, will ich das? |
|
Die Situation löst Neugier auf das Unabsehbare, bei dem einen mehr als Freude,
beim anderen mehr als Erwartungsangst aus. Der Tendenz zur Neugierde, zum
'Sich Einlassen' steht jene nach Sicherheit, Beharren auf dem Gewohnten
und Bekannten gegenüber. Also: Ruhig Neugier wecken, aber dabei zugleich deutlich machen, dass es im Training als einer Lehrveranstaltung auch viel Vertrautes gibt. |
Literatur: Langmaack/Braune - Krickau 1987, S. 132ff. |