Zusammenfassung Kommunikationsmodelle (und was vor dem Hintergrund des jeweiligen Modells als Kommunikationsstörung erlebt wird)
 

Kommunikationsmodelle

vgl.

Wie stellen sich jeweils Kommunikationsstörungen dar?

  1.   Die Informationstheorie   Fließtext: Der Mensch als informationsverarbeitendes System (1) - Vorschläge zur Klassifikation der Prozessoren Gleiche Informationen werden im Zuge der Parallelverarbeitung mehrfach produziert. Dabei können
   unterschiedliche, teilweise sich widersprechende Ergebnisse entstehen,
   Ambivalenz, Polyvalenzen auftreten.

  2.   Die (frühe) Konstruktivistische Sozial- und Handlungstheorie (Schütz)   Theoriefaden: Typen von Kommunikationsstörungen (aus der Sicht verschiedener Kommunikationsmodelle)    Unterschiedliche Systemdefinitionen

  3.   Psychologie (Watzlawick)
  Theorie des 'double-bind')
  Leitfaden: Typen von Kommunikationsstörungen aus der Sicht verschiedener Kommunikationsmodelle - theoretischer Leitfaden    asymmetrische Informations- und Machtverteilung,
   Kongruenz/Inkongruenz,
   Interpunktionskonflikte;
   Doppelbindungen.

  4.   Mathematische Informationstheorie (Shannon)    Rauschen   Leitfaden: Typen von Kommunikationsstörungen aus der Sicht verschiedener Kommunikationsmodelle - theoretischer Leitfaden    Verständigungsschwierigkeiten durch äußere, z. B. technische Störungen
  5.   Sprachwissenschaft/Textlinguistik
  klare Botschaften
  Leitfaden: Typen von Kommunikationsstörungen aus der Sicht verschiedener Kommunikationsmodelle - theoretischer Leitfaden    Probleme des Ausdrucks,
   der Aussprache,
   der Semantik

 

 

www.kommunikative-welt.de WaKoTraining ©Michael Giesecke