Umgang mit Kommunikationsstörungen

 

Störungen entstehen/setzen voraus ...

 

 

Die Wahrnehmung der Störung durch einen/mehrere/alle Kommunikationspartner
(vs. Wahrnehmung durch außenstehende Betrachter)

 

 

Individuelle (stumme) Beschreibung der Störung

 

 

Formulierung der Störung unter Berücksichtigung der Ressourcen der/des Kommunikationspartner(s)
(Feedback-Regeln!)

 

 

Thematisierung der Wahrnehmung der Störung
(vs. Thematisierung der Störung)

 

Blitzlicht

Ich-Botschaft

Feedback

Du-Botschaft (plus Ich-Botschaft)

Metakommunikation

Wir/System-Botschaft

 

 
Fließtext: Kommunikationsstörungen vor dem Hintergrund verschiedener Kommunikationsmodelle

www.kommunikative-welt.de WaKoTraining ©Michael Giesecke