Zusammenfassung Selbstthematisierung als praktische Vorkehrung, um Kommunikation wahrscheinlicher zu machen
 
   
  Zusammenfassung:

   
Soziale Kommunikation erfordert den Wechsel zwischen Selbstbeobachtung und Beobachtung des Kommunikationspartners.
Falls Unklarheiten oder Differenzen zwischen den Einschätzungen der Kommunikationspartner auftreten, sollten die Wahrnehmungen mitgeteilt werden    'Blitzlicht' und 'Feedback'.
Gemeinsame Beschreibungen/Definition von Kommunikationssituationen, -ablauf und -ziel fördern Verständigung, Kooperation und Interaktion    soziale Selbstreflexion    Metakommunikation. Medien: Metakommunikation

 


 
Fließtext: Möglichkeiten der Verbesserung sozialer Kommunikation und der Bewältigung von Störungen (informationstheoretische Perspektive)
 

 

www.kommunikative-welt.de WaKoTraining ©Michael Giesecke