Excerpt User Vision - Verzeichnis der Empfehlungen der Gruppe hochrangiger Experten 1997

 

 
Aus: Eine europäische Informationsgesellschaft für alle. Abschlussbericht der Gruppe hochrangiger Experten, April 1997, CE-V/8-97-001-DE-C

1. Aktive Förderung des Erwerbs von Kenntnissen und Fertigkeiten

a. Schaffung eines Bildungsnetzwerks
b. Neue finanzielle Anreize für die Ausbildung
c. Verbesserung und Verbreitung von Kenntnissen über Lernmethoden
d. Erstellung von qualitativ hochwertigen, kostengünstigen Lernmitteln

2. Koordinierende Ordnungspolitik auf EU-Ebene

3. Öffentliche Dienstleistungen als Wachstumsmotor in der entstehenden IG

a. Verlagerung des Schwerpunkts der öffentlichen Dienstleistungen von der Infrastruktur zu inhaltlichen Funktionen
b. Erhöhung der Effizienz der öffentlichen Dienstleistungen: Produktivitätsschub für ein besseres Angebot
c. Öffentlicher Dienstleistungssektor als Modell
d. Verbesserung der Gesundheitsdienste

4. Nutzung der virtuellen Wertkette

a. Messung der immateriellen Leistungen
b. Schaffung von Vertrauen in den elektronischen Geschäftsverkehr
c. Umgang mit den Auswirkungen der virtuellen Realität

5. Entwicklung flexibler Beschäftigungsformen

a. Erfassung von Fallstudien für Beispiele erfolgreicher organisatorischer Neuerungen
b. Bewältigung des Problems der Fremdbeschaffung
c. Sicherheit bei flexiblen Beschäftigungsformen
d. Neue berufsbedingte Gesundheitsrisiken
e. Von der Förderung der Telearbeit zu ihrer Integration in die Gesellschaft
f. Der soziale Dialog in der IG

6. Zeitmanagement

a. Flexibilisierung der Arbeitszeit
b. Auf der Suche nach Zeit
c. Gesunde Lebensweise in der IG

7. Erneut im Mittelpunkt: „Vollbeschäftigung“

a. Förderung des Beschäftigungswachstums in der IG
b. Schaffung weltweit gleicher Ausgangsbedingungen auf sozialem Gebiet

8. Sicherung der einzelstaatlichen öffentlichen Einnahmen in einem zunehmend globalen Umfeld

9. Einbeziehung aller Bürger

a. Verbesserung der sozialen Einbindung
b. Vermeidung von Ausgrenzung/Eingehen auf spezielle Bedürfnisse
c. Bereitstellung technologischer Mittel für die Sozialpartner
d. Einrichtung eines Europäischen Sozialfonds zur Verbesserung der Beschäftigungschancen

10. Die Überbrückung von Entfernungen

a. Konzept eines kommunalen Universaldienstes
b. Neukonzipierung der Strategie des regionalen Zusammenhalts

11. Europäische Vielfalt - Nutzung der Vorteile der verschiedenen entstehenden Informationsgesellschaften

a. Entwicklung einer qualitativ hochwertigen Multimedia-Industrie
b. Förderung eines multikulturellen Europas
c. Pflege der kommunalen Werte

12. Transparenz und Demokratie

a. Bewahrung des Pluralismus
b. Ein Demokratieprojekt

zurück zur Übersicht