![]() |
Übersicht: Visionen - Politische Strategien - Folgen |
|
Visionen |
Politische Strategien |
Folgen |
|
techno
vision
|
Technik
und Technologieentwicklung als Motor der Umwandlung der Industriegesellschaft → Verbesserung der Lebensbedingungen durch Entlastung von Arbeit |
Subvention von (technischer) Forschung und Wissenschaft; |
Verknappung natürlicher Ressourcen, Verstädterung; |
market
vision Dokumente: Dezentralisierung technical network vision
|
Freier
Markt, Unternehmerinitiative und Wettbewerb als Motor und als Steuerungsmechanismus
der Gesellschaft ð Verbesserung der Lebensbedingungen durch Selbstorganisation und Bereitstellung technischer Rahmenbedingungen |
Vertrauen auf die Selbstregulationskraft des Marktes, Deregulierung, Privatisierung von Staatsbetrieben, Prämierung des wirtschaftlichen Subsystems der Gesellschaft, Ausbau der technischen Netze | Zunahme
der Ungleichgewichte in der technischen und sozialen Entwicklung in und
zwischen den Ländern; Zusammenbruch von Wohlfahrtsstaat und Staatssozialismus |
Krise
der 90er Jahre Dokumente: Die dritte Phase |
Die Asymmetrien, zu deren Ausgleich Technik und Markt in der Nachkriegszeit gepriesen wurden (soziale Ungleichheiten, Nachteile der EU im globalen Wett- bewerb, Arbeitslosigkeit u.a.), haben sich innerhalb der EU und global verstärkt. Es gibt keine zuverlässigen Strategien für die weitere Gestaltung der europäischen Informationsgesellschaft (IG) mehr. Soziale Aspekte der IG und die Suche nach alternativen Inhalten und Werten treten in den Vordergrund. Die Politik beschränkt sich darauf, Rahmenbedingungen für Entwicklung und Wirtschaft zu setzen. | Glaubwürdigkeitskrise der traditionellen politischen Parteien, Etablierung alternativer ökologischer Bewegungen | |
user
vision Dokumente: Nutzerfreundliche Informationsgesellschaft Empfehlungen der Gruppe hochrangiger Experten human vision |
Orientierung
auf die Bedürfnisse der Menschen anstatt auf die Möglichkeiten der Technik
und des Wettbewerbs → Technik und Markt als Hilfsmittel der besseren Bedürfnisbefriedigung der Verbraucher Dokumente: "Neue Inhalte...." (Bangemann) |
Schutz von Ressourcen, Verbrauchern, Informationen/ Urhebern, Frauen, Behinderten ... Mehr Transparenz, bessere Ausbildung und Information der Bürger | Wachsende
Bedeutung des non-Profit-Bereichs, Information wird zur Produktivkraft
und Zentralkategorie der Politik, Bedarf an Mediation wächst
Dokumente: |
social
network vision Dokumente: Netzwerke für Menschen und ihre Gemeinschaften The Concept of Network (Castells) Unternehmen als Netzwerke
|
Engere
soziale und technische Vernetzung von Menschen und Gemeinschaften → bessere Vernetzung und Kommunikation als universeller Problemlöser |
Verbesserung
der Vernetzung von Menschen, Gemeinschaften und Staaten → globale Dialoge, Hilfe zur Selbsthilfe; Qualifizierung der Menschen zum Dialog; Datensuperhighway- und Multimediaförderung |
Legitimationsprobleme für Formen repräsentativer Politik; Internet als Voraussetzung, Autonomieverlust von Staaten und staatlichen Einrichtungen; Kommunikation (als Vernetzung) wird zur Schlüsselkategorie und -qualifikation |
mankind
vision Dokumente: Menschheit als gefährdete Gattung (Dreitzel) Rebound-Effekte stoppen (Radermacher) Balanced Development ecological vision |
Sicherung
des Überlebens der Menschheit angesichts von Bevölkerungsexplosion, Verknappung
wichtiger Ressourcen und negativer Folgen der Industrialisierung → Recycling und Nachhaltigkeit |
Ökologischer
Umbau der Industriegesellschaften, globale Initiativen zur Wiederherstellung ökologischer Gleichgewichte im Biosystem, Delegation von Verantwortung an überstaatliche Einrichtungen, Förderung von life sciences |
Prestigeverlust von Technik und Wachstumsvisionen, Soziologie und Sozialpolitik; Etablierung ökologischer und ethischer Perspektiven; zukünftige Generationen werden Teil der Gesellschaft |
Ausblick auf die Vision der Informationsgesellschaft als ökologischer Dialogkultur: |
|||
cultural
vision 3D Dokumente/Texte: Nature and Culture (Castells) Cultural vision und ökologische Dialogkultur |
Die
Informationsgesellschaft als Kultur betrachten und diese als - komplexe Informationssysteme ('information society'), - dialogische Netzwerke - und multimediale Ökosysteme gestalten → Ökuloge, Aufhebung der kommunikativen Monokulturen |
Ausbalancieren
von Ungleichgewichten im Verhältnis Mensch/Gesellschaft-Natur-Technik; Förderung des Dialogs, synästhetischer Informationsverarbeitung, dezentraler Vernetzungsstrukturen und multimedialer, modularer Wissensdarstellung → Oszillation, balancing, focusing |
Politik,
Wirtschaft, Wissenschaft und Technik müssen sich durch ihren Beitrag zur
Erhaltung/Besserung des kulturellen Ökosystems legitimieren; Entmystifizierung der Werte der Buch- und Industriekultur → Relativierung monosensueller Informationsgewinnung und monomedialer Speicherung, linearer Informationsverarbeitung, hierarchischer und interaktionsarmer Vernetzung |
dialogue
vision Verweis: Modul 06: 'Dialog' |
|||
Ökuloge Verweis: Modul 09: 'Mythen & Ökuloge' |