Zum Mai 1995 wurde eine 'Gruppe
hochrangiger Experten' berufen, die im Januar 1996 ihren Zwischenbericht
"Eine europäische Informationsgesellschaft
für alle. Erste Überlegungen der Gruppe hochrangiger Experten"
vorlegte. Hier gehen auch Überlegungen ein, die von anderen gesellschaftlichen
Gruppen, vor allem den Gewerkschaften, im Laufe der letzten Jahre entwickelt
wurden. Im Zentrum des Zwischenberichts stehen zunächst die Auswirkungen
der neuen Technologien auf die Arbeitsteilung: Beschäftigung, organisatorische
Veränderung, Zukunft der Arbeit und der Arbeitsmärkte. Dann werden die Auswirkungen
auf andere soziale Gruppen und den regionalen Zusammenhalt diskutiert. Schließlich
stehen die neuen Medien und die verschiedenen Subsysteme der Gesellschaft
- Bildung, Gesundheit, Kultur - im Fokus. 'Die Informationsgesellschaft
und die Medien' (Medienwirtschaft, Medienrecht, Informationsmonopole) sowie
die Auswirkungen der neuen Technologie auf die 'Demokratie' werden diskutiert.
Als Fazit ergeben sich nicht nur die üblichen Vermutungen über neue Arbeitsplätze
und Arbeitsplatzverluste, sondern die Autoren sehen die Notwendigkeit, ganz
neue Konzepte von 'Gemeinschaft', 'Kultur', 'Kompetenz', 'Sachverstand',
ja selbst von 'Politik' und 'Kultur' zu entwickeln. |