![]() |
Der Mythos des Autoren - Beispiel: Theophrastus |
|
Die 'Historia Plantarum' des Theophrastus von Eresus ist die älteste uns überlieferte umfängliche Quelle zu den Pflanzenbeschreibungen. Allerdings ist der griechische Text, der Plinius möglicherweise noch vorgelegen hat, verloren. Unsere Kenntnis geht auf die lateinische Übersetzung des Adolf von Saraschel zurück, die dieser nach einer arabischen Handschrift aus dem 9. Jh. anfertigte. Er hielt den Text für einen Teil des naturgeschichtlichen Werkes des Aristoteles, und als solcher wird er auch - nach einer erneuten Übersetzung - 1494 von Aldus Manutius im vierten Band der Aristoteles-Ausgabe in Venedig abgedruckt. Bei dieser Überlieferungsgeschichte ist kaum zu erwarten, dass der uns vorliegende Text mehr als eine Nacherzählung des Originals ist. Die Autorenangabe 'Theophrast' auf dem Buchrücken meint jedenfalls nicht, dass die sprachlichen Formulierungen jene des griechischen Gelehrten sind. |