Theoriefaden Veränderungen in Technik und Kommunikation am Übergang der Industrie- zur Informationsgesellschaft

 

 

Die Leistung der Technik in den vergangenen Kulturstufen beruhte hauptsächlich auf der Minimierung der Wechselwirkung zwischen den Werkzeugen und den Arbeitsgegenständen/Rohstoffen. Insbesondere die Industriegesellschaft hat das Prinzip zweckrationaler Wirkungsketten perfektioniert und entsprechendes lineares, monokausales Denken gefördert. Technik und Technologie der Zukunft werden daneben und darüber hinaus darauf ausgerichtet sein, die verschiedenen Faktoren in Rückkopplungskreise zusammenzufügen. 'Recycling' und 'geschlossene Produktionskreise' sind hier Stichworte. Anstelle mechanischer Steuerungsvorgänge treten Feedback-Schleifen und Selbstorganisation.

Diese Schwerpunktverlagerung betrifft nicht nur die instrumentelle, sondern auch die kommunikative Technik. Die Informationsverarbeitung wendet sich vom rhetorischen Ideal ab und dem rückkopplungsintensiven Prinzip des Dialogs zu. Die zielgerichtete Beeinflussung des Kommunikationspartners wird ergänzt durch die Reflexion der Veränderungen, die das Gegenüber beim Sprecher auslöst. Die Grundaufgabe wird die Gestaltung von Kommunikationssystemen als Rückkopplungskreise.

Fliesstext: Technical vision 3D auf die Kommunikationskultur