Schema Stärken und Schwächen der typographischen Kommunikationstechnologie aus informations- und netzwerktheoretischer Sicht

 

 

Die typographische Kommunikationstechnologie ...

... entwickelt, technisiert, sozialisiert

... vernachlässigt

Visuelle Erfahrung über die Umwelt
Sprachliche und bildhafte Speicher- und Darstellungsformen
Rationale, logische Informationsverarbeitung
Zusammenwirken
von Lautsprache, Schrift und Bild
Individuelle Selbsterfahrung
Monomediale, sprachlich oder mathematisch normierte Darstellung von Wissen
Andere Sinne, Introspektion, Körpererfahrung
Nonverbale
Ausdrucksmedien
Affektive und zirkuläre Informationsverarbeitung
Synästhetisches Zusammenwirken der verschiedenen Sinne, Verarbeitungsformen und Ausdrucksmedien
Soziale Selbstreflexion
Multimediale
und assoziative Informationsdarstellung
Interaktionsfreie
Kommunikation
Individualisierung des Lernens
Manufakturmäßig und bürokratisch organisierte intersubjektive Informationsverarbeitung
Monomediale hierarchische Vernetzung
mit einseitigem Informationsfluss
Unmittelbare Kommunikation von Angesicht zu Angesicht,
Interaktivität
Kooperative Wissensschöpfung
Gruppengespräche, Teamarbeit,
selbstorganisierte Informationsverarbeitung
Dezentrale Vernetzung
mit unmittelbaren Rückkopplungsmöglichkeiten
Theoriefaden: Ambivalente Leistungen der Buchkultur - Ergebnisse der Trendforschung (3                    Fliesstext: Ambivalente Leistungen der Buchkultur aus kommunikationstheoretischer Sicht