![]() |
Neuerungen des drahtlosen Sendebetriebs mittels elektromagnetischer Wellen |
|
![]() |
Statt Schaffung künstlicher
Vernetzungskanäle, Modulation natürlicher Ressourcen (Anknüpfen
an der Lautsprache und der face-to-face - Kommunikation anstatt an den Formen
schriftsprachlicher Kommunikation) → ökologische Wende im Gang der Geschichte der Kommunikationsmedien |
![]() |
Lösung des Kommunikationsmediums (Vernetzungsform) von geo-graphischen (Kanälen, Straßen, Schienen, Flüssen, Telephonleitungen...) und sozialen Strukturen, stattdessen Bindung an elektromagnetische Schwingungen (Hz), die sich kreisförmig ausbreiten (Rundfunk). |
![]() |
Konsequenz: Empfänger, und
im Prinzip auch die Sender, sind nicht mehr an bestimmte Orte im geographischen
und sozialen Raum gebunden. Sie können sich bewegen. → Dynamisierung der Kommunikationsbeziehungen |
![]() |
Ein Sender kann potentiell unbegrenzt viele Empfänger erreichen. (Massenkommunikation) |
![]() |
Information muss grundsätzlich
als Abweichung von einer Normalform, auf die Sender/Empfänger eingestellt
sind, modelliert werden. Durch diese Abwendung von den primären medialen Eigenschaften hin zu standardisierten Relationen (Prozessen), werden die Möglichkeiten, unter-schiedlichste Informationstypen zu transportieren, enorm gesteigert. Praktisch alle Bilder und Töne, die Menschen erzeugen können, lassen sich in das neue Medium transformieren. |
![]() |
Diese polyvalente Eigenschaft macht das Medium zu einer "multimedialen Plattform", einer Integrationsinstanz für Informationen aus zahlreichen anderen Medien. |
![]() |
Konsequente Trennung des Transports von Gütern und Informationen |