Aufsatz Aufsatz
   
Visionen der EU
 

Ökulog
Herkunft und Zukunft der Museen als kulturelle Informationsspeicher. 2002
Gespräch und Gedächtnis in der Medienwelt: Krise und Wandel der kulturellen Kommunikation. 2002
Aufsatz: Von den Mythen der Buchkultur über die Versprechungen der Neuen Medien in das Jahrtausend des Gesprächs
 

Dialog
Von der Buchkultur über die Neuen Medien ins Jahrtausend des Gesprächs. 1995
 

Kulturpolitik
Buchwissenschaft als Medien- und Informationswissenschaft. 1992
550 Jahre Buchdruck. Die alte und die neue Medienrevolution und die Kulturpolitik. 1992
Der Buchdruck und die neuen Medien: Ein Kolonialreich bricht zusammen. 1992
Freut Euch über die Ambivalenz der Buchkultur! Ein aufmunterndes Grußwort an die Typographen in der Zwischenzeit der Neuen Medien. 1995
Von der 'Rede' über die 'langue' zu einer Vielfalt von 'Programmen': Die germanistische Sprachwissenschaft auf dem Weg ins Informationszeitalter. 1994
Kulturgeschichte als Mediengeschichte. Medienpolitische Schlußfolgerungen aus der Geschichte der Drucktechnologie. 1995
Geschichte, Gegenwart und Zukunft sozialer Informationsverarbeitung. 1999
Germanistik 2000 - Unternehmensberatung für eine Sprachwissenschaft am Ende des Zeitalters der Planwirtschaft. 1992
Kommunikation und Kommunikationslehre im Gartenbau: Die Universität Hannover reagiert auf Veränderungen im Berufsalltag ihrer Studentinnen und Studenten. 1994
Wenn die traditionellen Medien an Bedeutung verlieren: Konsequenzen für Qualifikationen, Ausbildungswesen und Lernformen. 1999
Rollen der Verlage im Informationszeitalter
Die Modernisierung der Informationsgesellschaft durch das Gespräch

Neues Denken
Die notwendige Integration individueller, kollektiver und institutioneller Leitbilder zu ambivalenten CI-Konzepten. 1996
Supervision und CI-Entwicklung: Soziale Selbstreflexion als gemeinsamer Nenner. 1996
Warum ist es im Informationszeitalter mit der Wissensvermittlung in der Beratung nicht mehr getan? 1998
Werden und Vergehen von Organisationen - Die Begleitung der Auflösung von Organisationen als Aufgabe der Supervision.2000

Ästhetik