![]() |
Visualisierungen in der Botanik 3: Die perspektivische Darstellung |
![]() |
aus: F. T. Kützing, Grundzüge der philosophischen Botanik, Bd.1: Historische Einleitung, Methoden, Naturerleben, die Pflanzenteile. Leipzig 1851. |
![]() |
Schon im 16. Jahrhundert bemerkte man, dass Pflanzen zu stark gegliedert sind, um sie lediglich aus zwei oder drei Perspektiven darzustellen. Sie müssen als zusammengesetzte Körper konzeptualisiert werden. Die einzelnen Pflanzenteile wurden separat beschrieben, es wurde festgelegt, wieviele Ansichten für einzelne Pflanzenteile erforderlich sind. |