Die Technisierung oraler Kommunikation und deren kulturelle Folgen (Oralitität, Literacy/Schriftlichkeit, Typographische Medien und Kultur)

 Altmann, Ursula (1976): Zur Schriftenentwicklung bei deutschen lnkunabeldruckern, in: Studien zur Buch- und Bibliotheksgeschichte (Hans Lülfing zum 70. Geburtstag), Berlin, 60 - 72.
Andresen, H. (1983): Schriftspracherwerb und Bewusstwerdung von Sprache, Osnabrück.
Angelino, P. de Kat: Mudras auf Bali, in:  Bd XV der Schriftenreihe: Kulturen der Erde, Hagen/Darmstadt 1923, Folkway - Verlag
Argyle, Michael (1979): Körpersprache und Kommunikation, Paderborn
Assmann, Aleida und Jan/Hardmeier, Christof (Hg.) (1983): Schrift und Gedächtnis. Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation, München.
Aston, Margaret (1967): Lollardy and Literacy, in: History 62, 347 - 371.
Auerbach, Erich (l958): Literatursprache und Publikum in der lateinischen Spätantike und im Mittelalter, Bern.
Bäuml Franz (1980): Varieties and Consequences of Medieval Literacy and llliteracy, in: Speculum 55, 237 - 256.
Baesecke, Georg (1950): Vorgeschichte des deutschen Schrifttums, Halle.
Barge, Hermann (1940): Geschichte der Buchdruckerkunst von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, Leipzig.
Basso, K. (1974): The Ethnography of Writing, in: Baumann, R./Sherzer, J. (Hg.): Explorations in the Ethnography of Speaking, Cambridge, 425 - 432.
Bauer, Wilhelm (1914): Die öffentliche Meinung und ihre geschichtlichen Grundlagen, Tübingen.
Bauer, Wilhelm (1930): Die öffentliche Meinung in der Weltgeschichte, Wildpark/Podsdam.
Baumann, Richard/Joe/ Sherzer (Hg.) (1974): Explorations in the Ethnography of Speaking, London.
Bayer, Hans (1975): Sprache als praktisches Bewusstsein - Grundlegung einer dialektischen Sprachwissenschaft, Düsseldorf.
Bischoff, Bernhard (1979): Palographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, Berlin.
Bertholet, A. (1949): Die Macht der Schrift in Glauben und Aberglauben, in: Abh. d. dt. Akad. d. Wiss. zu Berlin, Philol. - hist. Klasse l948 Nr. l, Berlin.
Blickle, P. (1982): Gesellschaft und Gesellschaften, Bern.
Bloch, Maurice (Hg.) (1975):  Political Language and Oratory in Traditional Society, London.
Bolgar, R. R. (1954): The Classical Heritage and its Beneficiaries, Cambridge.
Bolgar, R. R. (1964): The Classical Heritage and lts Beneficiaries: From the Carolingian Age to the End of the Renaissance, New York.
Bookmann, Hartmut (1983): Zu den Wirkungen der `Reformation Kaiser Siegmunds', in: MPS, 112 - 135.
Brandt, Gisela (1980): Zum direkten Einfluss breiter Volksschichten auf die deutsche Literatursprache in der Periode der frühbürgerlichen Revolution, in ZPSK 33, 13 - 21
Braune, W./Mitzka (1963): Althochdeutsche Grammatik, 11. Auflage, Tübingen, 12ff.
Brockmeyer, Norbert (1973): Die soziale Stellung der BuchhändIer in der Antike, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 13, 238 - 348.
Brunner, Horst/Wolf, Norbert R. (Hg.): Wissensliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Bedingungen, Typen, Publikum, Sprache (Schriften des SFP 226, Bd. 13) Wiesbaden 1993, S. 328 - 346.
Bühler, Curt (1960): The Fifteenth Century Book, the Scribes, the Printers, the Decorators, Philadelphia.
Burckhardt, Max (1983): Bibliotheksaufbau, Bücherbesitz und Leserschaft im spätmitteIaIterIichen BaseI, in: MPS, 33 - 52.
Carpenter, E./McLuhan, M. (1966): Explorations in Communication, Boston.
Carroll, J. B. (1974): The Potentials and  Limitations of  Print as a Medium of  Instruction, in: D. Olson (Hg.): Media and Symbols, Chicago.
Carter, Thomas Francis (1955):  The Invention of Printing in China and Its Spread Westward, New York.
Carter, John/Muir, Percy. H. (1968): Bücher, die die Welt verändern, München
Chaytor, H.J. (1955): From Script to Print - An Introduction to MedievaI VernacuIar Literature, Cambridge (EngIand).
Chrisman, Miriam Usher (1982): Lay CuIture, Learned CuIture, Books and SociaI Change in Strasbourg, 1480 - 1599, New Haven, 2 Bde.
[Chroust, Anton/Proesler, Hans (1934): Das HandIungsbuch der HoIzschuher in Nürnberg von 1304 - 1307, in: VeröffentIichungen der GeseIIschaft für fränkische Geschichte X/1, ErIangen.]
Cipolla, Carlo M. (1969): Literacy and the DeveIopment of the West, London.
Clammer, John (1976):  Literacy and SociaI Change: A Case Study of Fiji, Leiden.
Clanchy, Michael T. (1979): From Memory to Written Record: EngIand 1066 - 1307, Cambridge.
Cohen, Marcel (1958): La grande invention de I'éciture et son évoIution, Paris.
Cole, Richard G. (1975): The Reformation in Print: German PamphIets and Propaganda, in: ARG 66, 93 - 103.
Cole, Richard G. (1981): Reformation PamphIet and Communication Processes, in: Köhler (Hg.) (1981).
Cook - Gumperz, Jenny/Gumperz, J.J. (1981): From Oral to Written CuIture: The Transition to Literacy, in: Whitehead, M.F. (ed.): Writing: the Nature DeveIopment and Teaching of Written Communication. VoI. 1, Variation in writing: functionaI and Iinguistic culturaI differences, Hills­dale/New York, 89 - 109.
Corsten, Severin (1983): Der frühe Buchdruck und die Stadt, in: MPS, 9 - 32.
Coulmas, Florian/Ehlich, K. (Hg.) (1983):  Writing in Focus, The Hague.
Coulmas, Fiorian (1985): Reden ist Silber, Schreiben ist Gold, in: LiLi 15, H. 59, 94ff.
Cressy, David (1980): Literacy and the Social Order, Cambridge.
Crofts, Richard (l 980): Books, Reform and the Reformation, in: ARG 71, 21 - 36.
Dahl, Svend (1941): Geschichte des Buchs, Leipzig.
Dalby, D. (1976): A Survey of the Indigenous Scripts of Liberia and Sierra Leone. African Language Studies, VIII, 1 - 51.
Davis, Natalie Z. (1975): Printing and the PeopIe, in: Dies.: Society and Cuiture in Early Modern France: Eight Essays, Stanford (UniPress), 189 - 227.
Eberle, Oskar: Cenalora: Leben, Glaube, Tanz und Theater der Urvölker, Freiburg 1995
Ecker, Gisela (1981): Einblattdrucke von den Anfängen bis 1555. Untersuchungen zu einer Puplikati­onsform Iiterarischer Texte , 2 Bde, Göppingen.
Eckert, Gerhard (1965):  Das Fernsehen in den Ländern Westeuropas. Entwicklung und gegenwärtiger Stand, Gütersloh
Ehlich, K. (1980): SchriftentwickIung als geselIschaftliches Problemlösen, in: Semiotik: 2, 335 - 359 (engl. Fassung in: Coulmass/EhIich (Hg.) (1983)).
Ehlich, K. (1983):  Writing Ancillary to TeIIing, in: Journal of Pragmatics 7, 495 - 506.
Ehrmann, Albert/Pollard, Graham (1965): The Distribution of Books by CataIogue from the Invention of Printing to A.D. l800, Cambridge.
Eisenhardt, Ulrich (1970): Die kaiserliche Aufsicht über Buchdruck, Buchhandel und Presse im heiIigen Römischen Reich Deutscher Nation (1496 - 1806). Ein Beitrag zur Geschichte d. Bücher - u. Pressezensur, in: Studien u. QuelIen zur Gesch. d. deutschen Verf.-rechts R. A, Bd. 3, Karlsruhe.
Eisenstein, Elizabeth L. (1966): Clio and Chronos. An Essay on the Making and Breaking of History Book-Time, in: History and Theory, Beiheft 6.
Eisenstein, Eiizabeth L. (1968): Some Conjectures about the Impact of Printing on Western Sociery and Thought: a Preliminary Report, in: The JournaI of Modern History 40, l: l56.
Eisenstein, Eiizabeth L. (1969): The Advent of Printing and the Problem of the Renaissance, in: Past and Present 45, 19 - 89.
Eisenstein, Elizabeth L. (1974): Advent of Printing and the Protestant Revolt, in: Kingdon, Robert M.: Transition and Revolution. Problems and Issues of European Renaissance and Reformation History, Minneapolis, 235 - 270.
Eisenstein, Elizabeth L. (1979): The Printing Press as an Agent of Change - Communication and CuIturaI Trans­formations in Early - Modern Europe, 2 Bde., Cambridge/London.
Eisenstein, Elizabeth L. (1980): The Emergence of Print CuIture in the West, in; JournaI of Communication 30, 1: 99 - 106.
Eisenstein, Elizabeth L. (1983): The Printing RevoIution in EarIy Modern Europe, Cambridge (Uni Press), (Kurzfassung von Eisenstein 1979).
Elwert, Georg (1986): Die VerschriftIichung von Kulturen - Skizze einer Forschung, in: SocioIogus 36,1: 65 - 78.
Engelsing, Rolf (1973): Analphabetentum und Lektüre, Stuttgart.
Faulstich, Werner: Das Medium als Kult, Bd.1: Die Geschichte der Medien, Göttingen 1997, S. 83ff
Febvre, Lucien/Martin, Henri - Jean (1958): L'apparation du Iivre (= L'évolution de I'humanitié 49) Paris.
Fechter, Werner (1938): Der Kundenkreis des Diepold Lauber, 1. c. 55, 121 - 146.
Feldbusch, Elizabeth (1985): Geschriebene Sprache - Untersuchungen zu ihrer Herausbildung und Grundle­gung ihrer Theorie, Berlin.
Foley, John Miles (1980): Oral Literature: Premises and Problems, in: Choice 18 (December 1980), 187 - 196.
Fuchs, P. (1969): Zur Funktion der Geschichte in schriftlosen GeseIlschaften, in: Mitteilung der anthropoIogischen Gesellschaft in Wien 99, 182 - 188.
Gaechter, Paul (1970): Die GedächtniskuItur in Irland, Innsbruck.
Ganseuer, Frank (1985): Der Staat des `gemeinen Mannes' - GattungstypoIogie und Programmatik des politischen Schrifttums von Reformation und Bauernkrieg, Frankfurt/Bern/New York/Nancy (= Band 228 der Europäischen HochschuIschriften).
Geldner, Ferdinand (1978): InkunabeIkunde, Wiesbaden.
Gerhardsson, Birger (1961): Memory and Manuscript: OraI Tradition and Written Transmission in Rabbinic Judaism and EarIy Christianity, Uppsala.
Gessinger, Joachim (1980): Sprache und Bürgertum, J. B. MetzIer.
Giesecke, Michael (1979):  Schriftsprache aIs EntwickIungsfaktor in Sprach - und Begriffsgeschichte, in: Koselleck, R. (Hg.): Historische Semantik und Begriffsgeschichte, Stuttgart, 262 - 302.
Giesecke, Michael (1980): 'Volkssprache' und `Verschriftlichung des Lebens' im SpätmitteIaIter - am Beispiel der Genese der gedruckten Fachprosa in DeutschIand, in: Gumbrecht, Hans- Ulrich (Hg.): Literatur in der GeseIlschaft des SpätmitteIaIters, HeideIberg (Begleitreihe zum GRLMA), 39 - 70
Giesecke, Michael (1983): Überlegungen zur sozialen Funktion und Struktur handschriftlicher Rezepte im MittelaIter, in: LiLi 51/52, 167 - 184.
Giesecke, Michael/Elwert (1983): Literacy and Emancipation - The Literacy Process in Two Cultural Revolutionary Movements (16th Century Germany and 2Oth Century Benin), in: DeveIopment and Change, VoI. 14, 255 - 276.
Giesecke, Michael (1991): Der Buchdruck in der frühen Neuzeit – Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, Frankfurt.
Giesecke, Michael (1992): Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel – Studien zur Vorgeschichte der Informationsgesellschaft, Frankfurt.
Ginzburg, Carlo (1976): High and Low: The Theme of Forbidden Knowledge in the 16th and  17th Centu­ries, in: Past and Present 73, 26ff.
Glück, Helmut (1987): Schrift und SchriftIichkeit, Stuttgart.
Goldschmidt, E. P. (1943): Medieval Texts and Their First Appearance in Print, London.
Goldschmidt, E. P. (1950): The Printed Book of the Renaissance: Three Lectures on Type, IlIustration, Ornament, Cambridge.
Goody, Jack (1968): Literacy and Traditional Society, Cambridge. (dt. Übers. v. Herborth/Th. Lindquist: Literalität in traditionalen GeselIschaften, Ffm 1981).
Goody, Jack (1973): Evolution and Communication, British Journal of Sociology 24, pp. 1 - 12.
Goody, Jack (1977): The Domestication of the Savage Mind, Cambridge.
Goody, Jack (1977): Literacy and CIassification: On Turning the TabIes, in Jain, R.K. (ed.): Text and Context: The SociaI Anthropology of Tradition, PhiIadelphia: Institute for the Study of Human Issues.
Goody, Jack (1978): Restricted Literacy in Northern Ghana, in: Goody, Jack (ed.): Literacy in Traditional Society, Cambridge, 198 - 264.
Goody, Jack (1979): Rice Burning and the Green Revolution in Northern Ghana, in:  Journal of Development Studies 16, 145 - 146.
Goody, Jack (1980): Thought and Writing, in: Gellner, E. (ed.): Soviet and western anthropology, New York, 119 - 133.
Goody, Jack (1983): Literacy and Achievement in the Ancient WorId, in: Coulmas, Florian/Ehlich, K. (Eds.): Writing in Focus (Trends in Linguistics. Studies and Monographs 24), 83 - 98.
Goody, Jack (1987): The Logic of Writing and the Organization of Society, Cambridge; Dt.: Die Logik der Schrift und die Organisation der Gesellschaft,   Frankfurt 1990
Goody, Jack/Watt, Ian (1963): The Consequences of Literacy, in: Comparative Studies in Society and History 5, 304 - 345 (auch in: Goody et al. (Hg.), 1968).
Goody, Jack/Scribner, S./Cole, M. (1977): Writing and Formal Operations among the Vai, Africa 47, 287 - 304.
Gottlieb, Theodor (1890): Über mitteIalterliche BibIiotheken.
Gough, K. (1968): Implications of Literacy in TraditionaI China and India, in: Goody, Jack (ed.): Literacy in Traditional Societies, Cambridge, 69 - 84.
Graff, Harvey J. (1979): The Literacy Myth: Literacy and Social Structure in the Nineteenth - Century City, New York/London.
Graff, Harvey J. (1981): Literacy in History: An InterdiscipIinary Research Bibliography, Chicago, (The Newberry Library 1976, addendum 1979, revised and updated edition, Garland Publishing, Inc.: New York).
Graff, Harvey J. (1982): Reflections on the History of Literacy: Overview and Critique, Mexico City.
Graff, Harvey J. (1987): The Legacies of Literacy: Continuities and Contradictions in Western Culture and Society, Bloomington (Ind.).
Grenzmann, Ludger/Stackmann, K. (Hg.) (1984): Literatur und LaienbiIdung im SpätmitteIaIter und in der Reformationszeit, Stuttgart.
Grundmann, Herbert (1958): Litteratus - IlIiteratus. Der WandeI einer Bildungsnorm vom Altertum zum Mittelalter, in: Archiv für Kulturgeschichte 4O, 1 - 65.
Günther, Hartmut (1985): Probleme beim Verschriften der Muttersprache. Otfried von Weissenburg und die Lingua Theotisca, in: LiLi 15, H. 59, 36 - 54.
Günther, Klaus B./Günther, Hartmut (Hg.) (1983): Schrift, Schreiben, SchriftIichkeit, Tübingen.
Gumperz, J.J./Kattman, H. and O'Connor, C. (1982): The Transition to Literacy, in: Tannen, Deborah (ed.): Oral and Written Discourse, Norwood/ New York.
Hagedorn, Werner/Cortesi, Mario (1985 und 1986): Mensch und Meiden. Die Geschichte der Massenkommunikation, 2. Bde., Aarau/Stuttgart
Hagemann, Walter (1959): Nachrichtendrucke der Inkunabelzeit, Der itaIienische Feldzug KarIs des VIII 1494/95, in: Publizistik IV, 67 - 78.
Hagemann, Walter (1966): Grundzüge der Publizistik, Münster.
Hajnal, lstvan (1934): Le RóIe social de I'Écriture et I'ÉvoIution européenne, in: Revue de I'Institut de Sociologie Solvay 14: 23 - 53 u. 253 - 282.
Hall, A. Rupert (1969): The SchoIar and the Craftsmann in the Scientific Revolution, in: Clagett, Marshalt (Hg.): Critical Problems in the History of Science, Madison, Wis., 3 - 24.
Hall, Bert S. (1977): Technical Treatises 1400 - 1600. ImpIications of Early Non - Verbal Thought for Technologist, Washington.
Harder, Richard (1960): Bemerkungen zur griechischen Schriftlichkeit, in: Ders.: Kleine Schriften, 57 - 80, München (zuerst 1942).
Hartweg, Frederic (1981): Buchdruck und Druckersprache der frühneuhochdeutschen Periode, in; Köhler (Hg.), 43 - 64.
Hartweg, Frederic (1985): Die Rolle des Buchdrucks für die frühneuhochdeutsche Sprachgeschichte, in: Besch, Werner u.a. (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch. Berlin.
Haugen, Einar (1966): Linguistcs and Language Planing, in: Firchow/Grimstad/Hasselmo/O'Neil (1972) (ed.): Studies by E. Haugen - Presented on the occasion of his 65th birthday, 511 - 530.
Haugen, Einar (1972): The Scandinavian Languages as Cultural Artifacts, in: Firchow u.a. (ed.), 564 -579 (vgI. Haugen 1966).
Havelock, Eric A. (1967): Preface to PIato - A History of the Greek Mind, Oxford/New York.
Havelock, Eric A. (1973): Prologue to Greek Literacy, Norman/Oklahoma.
Havelock, Eric A. (1976): Origins of Western Literacy, Toronto: Ontario Institute for Studies in Education, 83. 18. 19.
Havelock, Eric A. (1977): The Preliteracy of the Greeks, New Literary History 8, 369 - 391.
Havelock, Eric A. (1980): The Coming of Literate Communication to Western Culture, in: Journal of Communication 30, 1: 90 - 98.
Havelock, Eric A. (1982):  The Literate Revolution in Greece and it's CuIturaI Consequences, Princeton N.J.; Dt.:Schriftlichkeit. Das griechische Alphabet als kulturelle Revolution, Weinheim 1990
Havelock, Eric A. (1986): The Muse Learns to Write: Reflections on Orality and Literacy from the Antiquity to the Present, New Haven (Conn.); Dt.:Als die Muse schreiben lernte. Frankfurt 1992
Havelock, Eric A./Hershbell, J. P. (eds.) (1978): Communication Arts in the Ancient World, New York.
Havelock, Eric A. (1990): Schriftlichkeit. Das griechische Alphabet als kulturelle Revolution, Weinheim.
Haymes, Edward (1975): Mündliches Epos in mittelhochdeutscher Zeit, Göppingen (= GAG 164).
Haymes, Edward (1977): Das mündliche Epos. Eine Einführung in die `Oral Poetry' - Forschung, Stuttgart (= Sammlung Metzler 151).
Heath, Shirley Brice (1980):  The Functions and Uses of Literacy, in: Journal of Communication 30, 123 - 133.
Herr, Alfred (1917): Ein deutscher Briefsteller aus dem Jahre 1484, in: Neue Jahrbücher für Pädagogik, Jahrgang 20, Bd. 40, 353 - 365.
Heusler, Andreas (1941): Die altgermanische Dichtung. Zweite neubearbeitete und vermehrte Ausgabe, Potsdam (= Handbuch der Literaturwissenschaft).
Hirsch, Rudolf (1967): Printing, Selling, and Reading 145O - 1550, Wiesbaden.
Huffines, Marion L. (1974): Sixteenth Century Printers and Standardization of New High German, in: Journal of English and German Philology 73, 60 - 72.
Humboldt, Wiihelm von (1972): Schriften zur SprachphiIosophie, Bd. 3, hrsg. von Flitner, A./Giel, K., Darmstadt.
Hymes, Dell (Hg.) (1972): Language in Culture and Society - A Reader in Linguistics and Anthropology, New York/London/Tokyo (o.J.).
Innis, Harold A. (1951): The Bias of Communication, Ontario.
lnnis, Harold A. (1972): Empire and Communication, Toronto/BuffaIo.
Ivins, William M. Jr. (1952): Three VesaIian Essays, New York.
lvins, William M. Jr. (1969): Prints and Visual Communication, Cambridge/London.
Johansson, Egil (1981): The History of Literacy in Sweden,  in: Graff, H. (ed.): Literacy and SociaI Development in the West: A Reader 1981, Cambridge, 151 - 182.
Juchhoff, Rudolf (1935): Das Fortleben mittelaIterlicher Schreibgewohnheiten in den Druckschriften des 15.Jh., in: Beiträge zur InkunabeIkunde, neue Folge 1, 65 - 77.
Juchhoff, Rudolf (1959): Schrift und Buch, in: Wallrath, Rolf. Das schöne gedruckte Buch im 1. Jahrhundert nach Gutenberg, Köln, 9 - 14.
Juchhoff, Rudolf (1973): Kleine Schriften zur Frühdruckforschung, Bonn (Bonner Beitr. z. Bibliothek sw., Bücherkunde 24).
Jungraithmayr, Herrmann (1981): GedächtniskuItur und Schriftlichkeit in Afrika, Wiesbaden.
Kästner, Hannes (1978): Mittelalterliche Lehrgespräche. Textlinguistische Analysen, Studien zur poetischen Funktion und pädagogischen Intention (Philol. Studien und Quellen 94), Berlin.
Kästner, Hannes (1981): Der Arzt und die Kosmographie. Beobachtungen über Aufnahme und Vermittlung neuer geographischer Kenntnisse in der deutschen Frührenaissance und der Reformationszeit, in: Stackmann, Karl (Hg.): Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit.
Kästner, Hannes/Schütz, Eva (1981): Beglaubigte Information. Ein konstitutiver Faktor in Prosaberichten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Conrady, Karl Otto (Hg): Textsorten und Iiterarische Gattungen. Dokumentation des Germanistentages in Hamburg 1979, Berlin, 486 - 505.
Kästner, Hannes/Schütz, Eva/Schwitalla, Johannes (1981): Die Textsorten des Frühneuhochdeutschen, in: Besch, Werner u.a. (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, Berlin.
Kapp, Friedrich (Bd. 1), Goldfriedrich, Johann (1886 - 1923): Geschichte des deutschen Buchhandels, Leipzig, 4 Bde.
Kapr, Albert (1987): Johannes Gutenberg, Persönlichkeit und Leistung, München (zuerst Leipzig 1986).
Kautzsch, Rudolf (1885): Diepold Lauber und seine Werkstatt in Hagenau. Zentralblatt für Bibliothekswesen 12, 1 - 32 und 57 - 113.
Kirchhoff, Albrecht (1966): Die Handschriftenhändler des Mittelalters, 2. Auflage 1853.
Kirchhoff, Albrecht (1966): Weitere Beiträge zur Geschichte des Handschriftenhandels im Mittelalter (1855).
Klein, Wolfgang (1985): Gesprochene Sprache - geschriebene Sprache, in: LiLi 15, H. 59, 9 - 35.
Köhler, Hans - Joachim (Hg.) (1981): Flugschriften als Massenmedium der Reformationszeit. Beiträge zum Tübinger Symposium 1980 ( = SpätmitteIaIter und frühe Neuzeit 13), Stuttgart.
Köhler, Hans - Joachim (1981): Fragestellungen und Methoden, in; Köhler (Hg.) (1981).
Kochmann, Thomas (1975): Orality and Literacy as Factors of Black and White Communicative Behaviour, in: Internal Journal of the Sociology of Language 3, 95 - 118.
Koszyk, Kurt (1972): VorIäufer der Massenpresse. Ökonomie und Publizistik zwischen Reformation und Französischer Revolution. ÖffentIiche Kommunikation im Zeitalter des Feudalismus, München.
Kuhn, Hugo (1969): Zur Typologie mündlicher SprachdenkmäIer, in: Kuhn, Hugo: Text und Theorie, Stuttgart, 1O - 27.
Kuhn, Hugo (1980): Entwürfe zu einer Literatursystematik des SpätmitteIaIters, Tübingen.
Laube, Adolf (1981): Sozialökonomische Fragen in Flugschriften, in: Köhler (Hg.).
Lehmann - Haupt, Hellmut (1950): Peter Schoeffer of Gernsheim and Mainz, Rochester, N.Y.
Lerg, Winfried B. (1970): Das Gespräch - Theorie und Praxis der unvermittelten Kommunikation, Düsseldorf.
Lerg, Winfried B. (1977): Pressegeschichte oder Kommunikationsgeschichte?, in: Presse und Geschichte. Beiträge zur historischen Kommunikationsforschung, München, 9 - 24.
Lhotsky, Alphons (1970): Zur Frühgeschichte der Wiener Hofbibliothek, in: Lhotsky, Alphons: Aufsätze und Vorträge 1, München.
Loades, D. M. (1974): The Theory and Practise of Censorship in Sixteenth Century England, in: Tran­sactions of the Royal Historical Society, ser. 5, 141 - 157.
Lord, Albert B. (1960): The Singer of Tales, Cambridge. Deutsch unter dem Titel: Der Sänger erzähIt. Wie ein Epos entsteht, München, 1965 (= Literatur als Kunst).
Maas, Utz (1983): Der Wechsel vom Niederdeutschen zum Hochdeutschen in den norddeutschen Städten der frühen Neuzeit, in: Cramer, Th. (Hg.): Literatur und Sprache im histo­rischen Prozeß, Bd. 2, Tübingen, 114 - 129.
Maas, Utz/McAlister - Hermann, Judith (Hg.) (1984): Materialien zur Erforschung der sprachlichen VerhäItnisse in Osnabrück in der frühen Neuzeit, Bd. 2, Fachbereich Sprache, Literatur, Medien der Universität Osnabrück.
Maas, Utz (1985): Lesen - Schreiben - Schrift. Die Demotisierung eines professionellen Arkanums im SpätmitteIaIter und in der frühen Neuzeit, in: LiLi 15, H. 59, 55 - 81.
Magoun, Francis P. (1955): Bede's Story of Caedmon: The Case - History of an Anglo - Saxon Oral Singer, in: Speculum 30, 49 - 65.
Mardersteig, Giovanni (1967): The Remarkable Story of a Book Made in Padua in 1 477, trans. H. Schmoller, London.
Martin, Henri-Jean/Chartier, Roger (eds.) (1989 und 1991): L’Historie de l’èdition francaise. 4 Bde., Paris 1982-1986
McKenzie, P. F. (1969): Printer of the Mind: Some Notes on Bibliographical Theories and Printing House Activities, in: Studies in Bibliography 22. 1 - 75.
McLuhan, Marshall (1962): Gutenberg Galaxy, London/Toronto, dt.: Die Gutenberg Galaxis, Düsseldorf/Wien 1968.
McLuhan, Marshall (1964): Understanding Media, dt.: Die magischen KanäIe, Düsseldorf/Wien 1968.
Mertens, Dieter (1983): Früher Buchdruck und Historiographie. Zur Rezeption historiographischer Litera­tur im Bürgertum des deutschen SpämitteIaIters beim Übergang vom Schreiben zum Drucken, in: MPS, 83 - 111.
Milkau, Fritz/Leyh, Georg (Hg.) (1931 - 42): Handbuch der Bibliothekswissenschaft 1 - 3, Leipzig (2. Auflage hrsg. von Georg Leyh, Wiesbaden, 1952ff).
Möller, Bernd (1981): Predigten in reformatorischen Flugschriften, in: Köhler (Hg) (1981).
Möller, Bernd (1983): Die Anfänge kommunaler Bibliotheken in Deutschland, in: MPS (= MöIIer/Patze/Stackmann (Hg.), 1983), 136 - 151.
Möller, Bernd/Patze, Hans/Stackmann, Karl (Hg.) (1983): Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des SpätmitteIaIters 1978 - 1981, Göttingen.
Neumann, Helmut (1977): Staatliche Bücherzensur und - aufsicht in Bayern von der Reformation bis zum Ausgang des l7. Jh., in: Studien und Quellen zur Geschichte des deutschen Ver­fassungsrechts, Bnd. 9, Heidelberg/Karlsruhe.
Nystrand, Martin (ed.) (1981): What writers know, New York.
Oberliesen, Rolf (1982): Information, Daten und Signale. Geschichte technischer Informationsverarbeitung, Reinbek.
Oexle, Otto Gerhard (1978): Die funktionale Dreiteilung der 'Gesellschaft' bei Adelbero von Laon. Deutungsschemata der sozialen WirkIIichkeit im frühen Mittelalter, in: Frühmittelalterliche Studien 12, 1 - 54.
Olson, David (1980): On the Language and Authority of Textbooks, in: Journal of Communication 30, 1: 186 - 196.
Ong, Walter J. (1958): Ramus, Method and the Decay of Dialogue, Cambridge Mass.
Ong, Walter J. (1967): The Presence of the World, New Haven.
Ong, Walter J. (1971): Rhetoric, Romance and Technology, Ithaca.
Ong, Walter J. (1977): Presence, Interfaces of the Word, Ithaca.
Ong, Walter J. (1980): Literacy and Orality in our times, in: Journal of Communication 30, 197 - 204.
Ong, Walter J. (1982): Orality and Literacy. The TechnoIogizing of the Word, London (dt. Übersetzung v. W. Schömel: OraIität und LiteraIität, Opladen 1987.
Ozment, Stephen (Hg.) (1981): The Social History of the Reformation, in: Köhler (Hg.) (1981).
Philips, Susan (1975): Literacy as a Mood of Communication on the Warm Spring Indian Reservation, in: Foundations of Language Development 2, New York, 367 - 382.
Presser, Helmut (1967): Johannes Gutenberg in Zeugnissen und Bilddokumenten, Hamburg (= rowohlts monographien 134).
Rebling, Eberhard: Die Tanzkunst Indonesiens, Berlin/ Wilhelmshafen 1989
Reynolds, L. D./Wilson, N.G. (1968): Scribes and Scholars, Oxford.
Richter, Michael (1976): Kommunikationsprobleme im Iateinischen Mittelalter, in: Historische Zeitschrift 222.
Riepl, Wolfgang (1913): Das Nachrichtenwesen des Altertums mit besonderer Rücksicht auf die Römer, Leipzig/Berlin.
Riesmann, David (1966): The oral and Iiterate tradition, in: Carpenter, E./McLuhan, M. (eds.): Explorations in communication, Boston, MA. 1966.
Rörig, Fritz (1953): Mittelalter und Schriftlichkeit, in: Die Welt aIs Geschichte, Zeitschr. f. Universalgesch., 13. Jg., 29 - 41.
Root, Robert K. (1913): Publication before Printing, in:Publications of the Modern Language Association 28, 417 - 431.
Roth, Paul (163): Die neuen Zeitungen in Deutschland im 15 und 16. Jahrhundert, Leipzig, Zentral­antiquariat der DDR (1 AufI. 1914).
Ruppel Aloys (1961): Die Technik Gutenbergs und ihre Vorstufen, Düsseldorf (Beitr. z. Technikgeschichte).
Ruppel, Aloys (1967): Johannes Gutenberg. Sein Leben und Werk, Nieukoop (zuerst 1939).
Sachs, Curt: Eine Weltgeschichte des Tanzes, Berlin 1933
Schild, Maurice: Abendländische Bibelvorreden bis zur Lutherbibel. (= Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 39), Gütersloh.
Schlieben - Lange, Brigitte (1982): Für eine Geschichte von Schriftlichkeit und Mündlichkeit, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 47, 104 - 118.
Schlieben - Lange, Brigitte (1983): Traditionen des Sprechens - Elemente einer pragmatischen Sprachgeschichtsschreibung, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz.
Schmandt-Besserat, Denise (1978): The Earliest Precursor of Writing, Scientific American , Vol. 238, Nr. 6, S. 50-58.
Schmandt-Besserat, Denise : Vom Urprung der Schrift, Spektrum der Wissenschaft, Dezember 1978, S. 4-13
Schmandt-Besserat, Denise (1994):  Forerunners of Writing,  In: Harmut Günther, ed., Schrift und Schriftlichkeit. Berlin: Walter de Gruyter, S. 264-268.
Schmandt-Besserat, Denise (mit Elisabeth Feldbush) (1991): Clay Tokens as Forerunners of Writing: The Linguistic Significance, In: Elisabeth Feldbush, ed., Proceeding of the 25th Colloquium of Linguistics , Paderborn, 1990, Verlag Niemeyer, Tuebingen, S. 485-493.
Schmidt - Künsemüller, Friedrich Adolf (1951): Die Erfindung des Buchdrucks als technisches Problem, Mainz (= KI. Druck der Gutenberg - Gesellschaft 48).
Schmitt, L. E. (1942): Die sprachschöpferische Leistung der deutschen Stadt im Mittelalter, in: Beitr. z. Gesch. d. dt. S. u. Lit. 66, Halle, 196 - 226.
Schneider, Hermann (1943): Die Formen des Iiterarischen Lebens im HochmitteIalter, in: Heldendichtung -Geistlichendichtung - Ritterdichtung. Neugestaltete und vermehrte Ausgabe, 218 - 240.
Schneider, Karin (1983): Die Bibliothek des Katharinen - Klosters in Nürnberg und die städtische Gesell­schaft, in: MPS, 70 - 82.
Schönlaub, Hermine (1977): Die familienorientierten Flugschriften des frühen 16. Jahrhunderts, Wien, Diss. Scholz, Manfred Gunther (1980): Hören und Lesen. Studien zur primären Rezeption der Literatur im 12. und 13. Jh., Wiesbaden.
Schottenloher, Karl (1907/8): Flugschriften aus den ersten Jahren der Reformation, in: Zs. f. Bucherfreunde 11, 464 - 468.
Schottenloher, Karl (1908): Die Druckschriften der Pack'schen HändeI, in: Zentralblatt f. Bibliothekswesen 25, 206 - 220, 255 - 259.
Schottenloher, Karl (1917): Beschlagnahmte Druckschriften aus der Frühzeit der Reformation, in: Zs. f. Bücherfreunde, NF 8, H. 12, 305 - 321.
Schottenloher, Karl (1922): Flugblatt und Zeitung, Bd. 1; Von den Anfängen bis zum Jahre 1848, Berlin (neu hrsg. v. J. Binkowski, München 1985).
Schottenloher, Karl (1929): Flugschriften zur Ritterschaftsbewegung des Jahres 1553, Münster/Aschendorf.
Schottenloher, Karl (1951/52): Bücher bewegten die Welt. Eine Kulturgeschichte des Buches, 2. Bde., Stuttgart, 2. Aufl. 1968.
Schreiner, Klaus (1970): "...Wie Maria gleicht einem Buch". Beiträge zur Buchmetaphorik des hohen und späten Mittelalters, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens, 11, 1438ff.
Schreiner, Klaus (1984): Laienbildung als Herausforderung für Kirche und Gesellschaft - religiöse Vorbe­halte und soziale Widerstände gegen die Verbreitung von Wissen im späten Mittelalter und in der Reformation, in: Zeitschrift für historische Forschung, Bnd. 11, H. 3, 257 - 354.
Schröcker, Alfred (1974): Die deutsche Nation - Beobachtungen zur politischen Propaganda des ausgehenden 15.Jahrhunderts, in: Historische Studien, H. 426, Lübeck.
Schubert, Ernst (1974/75): "bauerngeschrey". Zum Problem der öffentlichen Meinung im spätmittelalterlichen Franken, in: Jb f. fränk. Landesforschung 34/35, 883 - 907.
Schwitalla, Johannes (1983):Deutsche Flugschriften, TextsortengeschichtIiche Studien, (= Germanistische Linguistik, Bd. 45), Tübingen, 1460 - 1525.
Scribner, Robert W. (1981): Flugblatt und Analphabetentum. Wie kam der gemeine Mann zu reformatorischen Ideen?, in: Köhler (Hg) (1981), 65 - 76.
Scribner, Robert W. (1981): For the Sake of the SimpIe FoIk: Popular Propaganda for the German Reforma­tion, Cambridge.
Scribner, S./Cole, M. (1978): Unpacking Literacy, in: Social Science Information 17, 1, London/Beverly Hills/Sage, 19 - 40.
Simon, Karl (1980): Deutsche Flugschriften zur Reformation (1520 - 1525), Stuttgart.
Sjoberg, A. (1966): Socio - Cultural and Linguistic Factors in the DeveIopment of Writing Systems for Preliterate People, in: Bright, W. (Hg): Sociolinguistics, The Hague, 260 - 276.
Slaughter, Mary (1982): The Literature and Literacy (Manuskript).
Stackmann, Karl/Grenzmann, Ludger (Hg.) (1981): Literatur und Laienbildung im SpätmitteIaIter und in der Reformationszeit, Stutt­gart.
Steinberg, Siegfried Heinrich (1955): Five Hundred Years of Printing, Harmondsworth/Middlesex, (dt. Übersetzung von J.J. HässIin, München 1958).
Steinhausen, G. (1899): Deutsche Privatbriefe des Mittelalters, Berlin.
Sternagel, Peter (1966): Die Artes mechanicae im MittelaIter. Begriffs - und Bedeutungsgeschichte bis zum Ende des 13. Jh. (Münchener historische Studien, Abteilung: Mittelalterliche Ge­schichte 2), KalImünz.
Stillwell, Margaret Bingham (1970): The Awakening Interest in Science During the First Century of Printing, 145O - 1550: An Annotated Checklist of First Editions, New York.
Stillwell, Margaret Bingham (1972): The Beginning of the World of Books 1450 to 1470: A Chronological Survey of the Texts Chosen for Printing...With a Synopsis of the Gutenberg Documents, New York.
Stock, Brian (1983): Written Language and Models of Interpretation in the Eleventh and Twelfth Centuries, Princeton/New Jersey.
Stopp, Hugo (1978): Verbreitung und Zentren des Buchdrucks auf hochdeutschem Sprachgebiet im 16. und 17. Jh.. Fakten und Daten zum 'organischen Werdegang der EntwickIungsgeschichte der neuhochdeutschen Schriftsprache', in: Sprachwissenschaft 3, 237 - 261.
Stubbs, Michael (1980): Language and Literacy. The Sociolinguistics of Reading and Writing, London.
Szwed, J. F. (1981): The Ethnography of Literacy, in: Whiteman, M. F. (ed.): Writing: The Nature, DeveIopment and Teaching of Written Communication, VoI. I, Variation in Writing: Functional and Linguistic - Cultural Differences, Hillsdale/New York, 13 - 23.
Tambiah, S. J. (1968): Literacy in a Buddhist Village in North - East Thailand, in: Goody, Jack (ed.): Literacy in a traditional society, Cambridge, 85 - 131.
Tannen, Deborah (ed.) (1981): Spoken and written Ianguage: Exploring orality and Iiteracy, Norwood/New York (Ablex).
Tannen, Deborah (ed.) (1981): Coherence in Spoken and Written Discourse, Norwood/New York (Ablex).
Tannen, Deborah (1982): Oral and Literate Strategies in Spoken and Written Narratives, in: Language, VoI. 58, 1 - 21.
Ukena, Peter (1977):Tagesschriften und ÖffentIichkeit im 16. und 17. Jahrhundert in Deutschland, in: Presse und Geschichte. Beiträge zur hist. Kommunikationsforschung, Studien zur Publizistik 23, München, 35 - 53.
Vachek, J. (1948): Written Language and Printed Language, in: Recueil Iinguistique de Bratislava I, 67 - 75.
Vansina, Jan (1973): Oral Tradition; A Study in Historical Methodology, trans. H. M. Wright, London.
Vogler, Günther (1981): Das Täuferreich zu Münster, in: Köhler (Hg.) (1981).
Vollrath, Hanna (1981): Das Mittelalter in der Typik oraIer Gesellschaften, in: Hist. Zeitschr. 233, 571 - 594.
Wattenbach, Wilhelm (1958): Das Schriftwesen im Mittelalter. Unveränderter Abdruck: der dritten vermehrten Auflage, erschienen 1896, Graz.
Weidenhiller, Egino (1965): Untersuchungen zur deutschsprachigen kathechetischen Literatur des späten Mittelalters - Nach den Handschriften der bayerischen Staatsbibliothek, München.
Wendt, Bernhard (1973): Von Buchhändlern, Buchdruckern und Buchführern. Ein kritischer Beitrag des Jo­hann Friedrich Coelestin aus dem 16. Jh., in: Archiv für Geschichte des Buchwe­sens 13, 1587ff.
Widmann, Hans (Auf Grund der Darstellung von E. Kuhnert) (1952): Geschichte des Buchhandels vom Altertum bis zur Gegenwart, Wiesbaden.
Widmann, Hans (1964): Buchdruck und Sprache, Mainz (= Kleiner Druck der Gutenberg Gesellschaft 74).
Widmann, Hans (unter Mitwirkung von H. Kliemann u. B. Wendt) (1965): Der deutsche Buchhandel in Urkunden und Quellen, Hamburg.
Widmann, Hans (Hg.) (1972): Der gegenwärtige Stand der Gutenbergforschung, Stuttgart.
Wilhelm, Friedrich (1920): Zur Geschichte des Schrifttums in Deutschland bis zum Ausgang des 13. Jh., Bd. 1: Von der Ausbreitung der deutschen Sprache im Schriftverkehr und ihren Grün­den, München.
Wilhelm, Friedrich (1921): Zur Geschichte des Schrifttums in Deutschland bis zum Ausgang des 13. Jh., Bd. 2: Der Urheber und sein Werk in der Öffentlichkeit, München.
Wilke, Jürgen (1984): NachrichtenauswahI und Medienrealität in 4 Jahrhunderten - eine Modellstudie zur Verbindung von historischer und empirischer Publizistikwissenschaft, Ber­lin/New York.
Wilks, I. (1968): The Transmission of Islamic Learning in the Western Sudan, in: Goody, Jack: Li­teracy in traditional societies, Cambridge, 161 - 197.
Wittmann, Reinhard (1991): Geschichte des deutschen Buchhandels – Ein Überblick, München.
Woodward, David (Hg.) (1975): Five Centuries of Map Printing, Chicago.
Worstbrock, Franz Josef (1970): Zur Einbürgerung der Übersetzung antiker Autoren im deutschen Humanismus, in ZfdA 99, 45 - 81.
Worstbrock, Franz Josef (1976): Deutsche Antikerezeption, 145O - 155O, Teil 1: Verzeichnis der deutschen Über­setzungen antiker Autoren, in: Boppard: VeröffentIichungen zur Humanismusforschung, Bnd. 1.
Yates, Frances (1966): The Art of Memory, London.
Zedler, Gottfried (1934): Gutenbergs äIteste Type und die mit ihr hergestellten Drucke, Mainz.

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.