Datum | Thema | Referate |
20.10. | Gespräche und die Besonderheiten des Dialogs | |
03.11. | Theorie des Dialogs | Dhority/Hartkemeyer/Hartkemeyer: Miteinander Denken. Das Geheimnis des Dialogs, Stuttgart 1999. Referat: Katja Schöwitz David Bohm: Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen, Stuttgart 1998. |
17.11. | Geschichte des Gesprächs und Dialogs | Normative Texte zum Dialog: Claudia Schmölders: Die Kunst des Gesprächs, München 1984. Dialogische Wissensvermittlung: |
01.12. | Dialog als Steuerungsform in Organisationen/Institutionen I | Chris Argyris: Wissen in Aktion. Eine Fallstudie zur lernenden Organisation. Stuttgart 1997. |
15.12. | Dialog als Steuerungsform in Organisationen/Institutionen II
|
Peter Senge u.a. (Hg.): Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart 1994 undDies. (Hg.): Das Fieldbook zur fünften Disziplin. Stuttgart 1994. Referat: Diana Senf/Karsten Frank/Ulrike Aschenbach/Stefanie Herbart |
12.01.04 | Open Space |
Harrison Owen: Open Space Technology - Ein Leitfaden für die Praxis, Stuttgart 1997. |
26.01.04 | Open Space-Praxis zum Thema 'Dialog als gesellschaftliche Vision' | Michael Giesecke: Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft, Kap. 10. |
Die Basistexte stehen in einem Reader im Seminarapparat zur Verfügung.
Weitere Literatur:
Heiner Benking/Farah Lenser: Towards a New Covenant: Embracing a Dialogue and Decision Culture to Address the Challenges of the Agoras of the 21st Century.
Michael Giesecke: Rezension zu 'David Bohm: Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen' und 'Martina und Johannes F. Hartkemeyer/ L. Freeman Dhority: Miteinander denken. Das Geheimnis des Dialogs.'
Dirk Siefkes: Hybridobjekte als Gegenstände der Informatik Von „Informatik und Gesellschaft“ zu „Informatik als kulturelle Entwicklung“.
Dirk Siefkes (1997): Im Großen im kleinen leben.
Konstruktionen, Simulationen, Fälschungen
Di 16 - 18, LG 4, D 06
Das Seminar richtet sich an: BA-Kommunikationswissenschaft, BA-Literaturwissenschaft
Prüfungsleistung: S 6 LP D O/Q
Es ist heute nichts ungewöhnliches mehr, ein "X für ein U" zu verkaufen, sondern eine gängige Praxis in Werbung, Journalismus, Politik, Kunst, Wissenschaft und anderen gesellschaftlichen Teilbereichen. Im Seminar wollen wir uns zunächst mit den bekanntesten Fällen von Lug und Trug aus der Geschichte bis in die jüngste Zeit vertraut machen. Ebenso werden wir versuchen die Grenzbereiche objektiver Auseinandersetzung mit Realität an mehreren Beispielen zu untersuchen. Aus der gemeinsamen Diskussion dieses Materials nähern wir uns der Frage, welche Stilmittel einen erfundenen Sachverhalt als wahr erscheinen lassen. Mit diesem Wissen beginnen wir eigene praktische Versuche, die uns auch an das technische Wissen heran führen sollen, mit dem sich z.B. Fotografien digital manipulieren lassen. Hierzu findet ein Wochenendworkshop mit den Designern Marcel Köhler und Markus Schlaffke statt. Ziel des Seminars ist die Kreation einer eigenen Fälschung, die in Form eines Druckerzeugnisses, eines Vortrages oder einer Internetseite veröffentlicht werden soll.
Materialien:
Allgemeines |
|
Fuld, Werner: Das Lexikon der Fälschungen. Lügen und Intrigen aus Kunst, Geschichte und Literatur, München 2000 Corino, Karl: Gefälscht! Betrug in Politik, Lizeratur, Kunst, Wissenschaft und Musik, Frankfurt a.M. 1990 (EC 2190 C798) Drott, Hans Joachim: Das Bild im Spannungsfeld zwischen Wirklichkeit und Fiktion. Aspekte über computergenerierte Bildwelten, München 1995 ( ST 300 D787) |
Disinfopedia Manipulierte Fotografien Ein Bild lügt mehr als tausend Worte |
Wissenschaft |
|
Zankl, Heinrich: Fälscher, Schwindler Scharlatane. Betrug in Forschung und Wissenschaft, Weinheim 2003 Di Trocchio, Federico: Der große Schwindel. Betrug und Fälschung in der Wissenschaft, Hamburg 1999 (81257) Monmonier, Mark: Eins zu einer Million. Die Tricks und Lügen der Kartographen, Basel 1996 (RB 10214 M747) Klüver, Jürgen: Die Konstruktion der sozialen Realität Wissenschaft, Braunschweig 1988 (MS 6950 K66) Ingrid Reinecke; Petra Thorbrietz: Lügen, Lobbies, Lebensmittel. Wer bestimmt, was Sie essen müssen, Hamburg 1998 (MK 5200 R366) |
Definieren und Definition Der klassische Hoax Künstliche Strukturen auf dem Erdmond Museum of Jurassic Technology |
Verschwörungstheorien |
|
Pipes, Daniel: Verschwörung. Faszination und Macht des Geheimen, München 1998 (MD 8480 P665) Gugenberger, E./ Petri, F./ Schweidlenka, R.: Weltverschwörungstheorien. Die neue Gefahr von rechts, Wien 1998 (MC 7200 G942) Freyermuth, Gundolf S.: Verschwörungstheorien, Berlin 1996 (MA 4550-1996, 1 angeb.01) |
Verschwörungstheorien |
Journalismus |
|
Mehnert, Thomas (Hrsg.) : Schweinejournalismus? Wenn Medien hetzen, türken und linken, München 2002 (AP 16800 M498) Ulfkotte, Udo: So lügen Journalisten. Der Kampf um Quoten und Auflagen, München 2002 (AP 16800 U38) Renger, Rudi: Populärer Journalismus. Nachrichten zwischen Fakten und Fiktion, Innsbruck 2000 (AP 26100 R412) |
Das manipulierte Bild auf der Titelseite Der Fake-Journalismus Die Demokratie ist in Gefahr |
Geschichte |
|
Mächler, Stefan: Der Fall Willkomirski. Über die Wahrheit einer Biografie, Zürich 2000 (86199) Illig, Heribert: Das erfundene Mittelalter. Die größte Zeitfälschung der Geschichte, Düsseldorf 1996 (NM 6040 I29) Koch, Peter-Ferdinand: Die Skandale des Stern. Gerd Heidemann und die Hitler- Tagebücher, Hamburg 1990 (AP 26560 K76) Martini, Winfried: Der Sieger schreibt die Geschichte. Anmerkungen zur Zeitgeschichte, München 1991 (81561) Hans-Jürgen Pandel (Hrsg.): Legenden- Mythen- Lügen, Schriftenreihe: Geschichte lernen, Velber 1996 (NA 2882-9 angeb.03) |
Are Apollo Moon Photos Fake? Moon Hoax |
Kunst |
|
Kujau, Konrad: Die Originalität der Fälschung. Kunsttheoretische Schriften, Düsseldorf/ Bonn 1998 (LH 60420) Riederer, Josef: Echt oder falsch. Schätze der Vergangenheit im Museumslabor, Berlin 1994 (LH 60420 R551) Loth, Heinrich: Weiße Flecken im Geschichtsbuch. Altlasten sozialistischer Geschichtsschreibung, Magdeburg 1990 (NB 5110 L882) |
|
Religion |
|
Deschner, Karlheinz: Die alte Kirche. Fälschung, Verdummung, Ausbeutung, Vernichtung, Hamburg 1990 (BO 1269 D446-3) |
|
Politik |
|
Hütter, Hans Walter: X für U. Bilder, die lügen, Bonn 1998 (AP 95200 H367) Elsässer, Jürgen: Kriegsverbrechen. Die tödlichen Lügen der Bundesregierung und ihre Opfer im Kosovo-Konflikt, Hamburg 2001 ( MG 90094 E49(4)) |
Wahrheit und Fälschung im digitalen Zeitalter |
Kriminalität |
|
Die Nigeria Connection | |
Mysterien |
|
allmystery.de I have seen unidentified flying objects for sure sniggle.net Flat-Earth-Society |
|
Gefälschte Websites |
|
Naziline-Projekt CNN-Fake Vatican.org WTO The Yesmen Zur Ästhetik der Lüge 1 Zur Ästhetik der Lüge 2 gwbush.com |
|
Primärquellen:
Aristoteles: Poetik. Stuttgart: Reclam 1982.
Brecht, Bertolt: Schriften zum Theater. Frankfurt am Main 1985.
Hoffmann, Ludwig/Hoffmann-Ostwald, Daniel: Deutsches Arbeitertheater 1918-1933: Eine Dokumentation. Berlin 1961.
Meyerhold, Vsevolod: Schriften Bd. 2: 1917-1929. Berlin 1979.
Piscator, Erwin: Das politische Theater. Schriften Bd. 1, Berlin 1968 (1929).
Lessing, Gotthold Ephraim: Briefwechsel über das Trauerspiel. In: Ders.: Werke. Hg. v. Herbert G. Göpfert in Zusammenarbeit mit Karl Eibl, Helmut Göbel, Karl S. Guthke, Gerd Hillen, Albert von Schirmding und Jörg Schönert, Bd. 4, München: Hanser, 1970 ff., S. 155 ff.
Schwitters, Kurt: Das literarische Werk, Bd. 5., Köln 1998.
Turk, Horst (Hg.): Theater und Drama: Theoretische Konzepte von Corneille bis Dürrenmatt. Tübingen 1992.
Die wichtigen Texte werden in einem Reader zusammengestellt und sind im Semesterapparat verfügbar.
Sekundärliteratur:
Fiebach, Joachim: Von Craig bis Brecht. Studien zu Künstlertheorien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Berlin 1975.
Fischer-Lichte, Erika: Geschichte des Dramas: Epochen der Identität auf dem Theater von der Antike bis zur Gegenwart (2 Bde), Tübingen 1999.
Fischer-Lichte, Erika: Die Entdeckung des Zuschauers. Paradigmenwechsel auf dem Theater des 20. Jahrhunderts. Tübingen/Basel 1997.
Gurr, Andrew: The Shakesperean Stage 1574 - 1642. Cambridge 1992.
Kindermann, Heinz: Theatergeschichte Europas, Bd. 3-6, Stuttgart 1957 ff.
Klatt, Gudrun: Arbeiterklasse und Theater. Agitprop-Tradition - Theater im Exil - sozialistisches Theater. Berlin 1975.
Klotz, Volker: Dramaturgie des Publikums. München 1976.
Mauer-Schmoock, Sybille: Deutsches Theater im 18. Jahrhundert. Tübingen 1982.
Schanze, Helmut: Drama im bürgerlichen Realismus (1850-1890). Frankfurt am Main 1973.
Webseiten:
Shakespeares Globe Theater
Das neue Globe-Theater (mit einer virtuellen Tour durch das Theater, am besten mit Netscape zu sehen)
Erwin Piscator
Vsevolod Meyerhold
23.10.03 | Einführung in das Thema, Festlegung des endgültigen Seminarplans | |
30.10.03 | Frühe Theatertheorie: Aristoteles/Lessing; Fallbeispiel: Emilia Galotti | Texte: Aristoteles: Poetik Gotthold E. Lessing: Briefwechsel über das Trauerspiel (Texte im Reader) Gotthold E. Lessing: Emilia Galotti |
07.11.03 | Entfällt | |
13.11.03 | Entwicklung des Theaters bis zum 19. Jahrhundert: Bühne/Schauspieler/Regie Inszenierungsvergleich: Faust von Gustav Gründgens, Faust von Peter Stein |
Texte: Johann Wolfgang von Goethe: Regeln für Schauspieler (Text im Reader) |
20.11.03 | Vorbereitung des Theaterbesuchs: Elisabethanisches Theater | Texte: William Shakespeare: Macbeth |
22.11.03 | Theaterbesuch Macbeth im e-werk Weimar | |
27.11.03 | Die Theaterrevolution des frühen 20. Jahrhunderts: Meyerhold, Piscator | Texte: Vsevolod Meyerhold: Zur Geschichte und Technik des Theaters Erwin Piscator: Über Grundlagen und Aufgaben des proletarischen Theaters (Texte im Reader) |
04.12.03 | Das Brechtsche Theater | Texte: Bertolt Brecht: Schriften zum Theater (Textauszüge im Reader) |
12.12.03 (Freitag) | 9:30 - 14:30 Theaterworkshop in der Schotte | |
18.12.03 | Abschlusssitzung: Von der Inszenierung zur Performance |