Kommunikationswissenschaft/ ­Literaturwissenschaft, M.A.
Di 10-12, LG 4 / D 03

 

Michael Giesecke

Die Veranstaltung verdeutlicht an verschiedenen historischen Beispielen, wie sich kulturelle Phänomene aus einer kommunikationstheoretischen Sicht verstehen lassen. Diese wird eingangs von allgemeinen kulturtheoretischen, geschichts- und sprachwissenschaftlichen Konzepten abgegrenzt. Als Einstiegslektüre: Harry Pross: Geschichte und Mediengeschichte (1980) [Text kann im Sekretariat/Frau Psurek abgeholt werden]. Zu konfrontieren mit den Sammelbänden der Reihe ‘Historische Kulturwissenschaft’.
Neben kommunikations- und medientheoretischen Grundbegriffen werden einschlägige Veränderungs- und Entwicklungstheorien vorgestellt. Die bislang bevorzugten Theorien sozialer Kommunikation sowie Konzepte, die Kommunikation an Sprache und Bewußtsein binden, reichen nicht aus, um die Veränderung des Zusammenwirkens von Mensch/Gesellschaft, Natur und Technik in komplexen Netzwerken abzubilden. Aussichtsreicher sind allgemeinere und ökologisch orientierte Ansätze.

 

Literatur:

Schlögl, Rudolf/Giesen, Bernhard/Osterhammel, Jürgen (Hg.): Die Wirklichkeit der Symbole. Grundlagen der Kommunikation in historischen und gegenwärtigen Gesellschaften. Konstanz 2004. (Historische Kulturwissenschaft, Bd. 1).

Crivellari, Fabio/Kirchmann, Kay/Sandl, Marcus/Schlögl, Rudolf (Hg.): Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive. Konstanz 2004. (Historische Kulturwissenschaft, Bd. 4).

Grampp, Sven/ Kirchmann, Kay/ Sandl, Marcus/Schlögl, Rudolf/Wiebel, Eva (Hg.): Revolutionsmedien – Medienrevolutionen. Konstanz 2008. (Historische Kulturwissenschaft, Bd. 11).

Rühl, Manfred: Ist eine Allgemeine Kommunikationswissenschaft möglich? – Eine Autopolemik. In: Medien & Kommunikation. Heft 2, 2004, (52. Jg.), S. 173-192, hier S. 174.

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.