Alle kommunikativen Netze
lassen sich auch als Speicher, als Gedächtnis von Infosystemen auffassen.
(Weil alle Kommunikationssysteme auch als komplexe informationsverarbeitende
Systeme aufgefasst werden können.) Für die neuen Netze, die
auf die Modulation von elektromagnetischen Impulsen aufbauen, müssen
elektrische Speichermöglichkeiten gefunden werden.
Aber hier, wie überall, gibt es mechanische Vorläufer.
In diesem Zusammenhang von einigen Interesse sind die Spieluhren, die
zwar nicht menschliche Stimmen, wohl aber die Töne von Instrumenten
zu imitieren in der Lage waren und sind.
Sie funktionieren entweder vollkommen mechanisch über Räderwerke
und Hebel oder aber, wenn es um die Nachahmung von Blasinstrumenten ging,
pneumatisch.
Abb.1 Typen der Programmsteuerung von Spieluhren 
Instrumente mit gelochten Kartonstreifen oder Notenrollen als Programmträger
|