 |
Ablauf (Instruktion
und Setting) |
|
|
|
Wenn diese Übung in Selbstlerngruppen durchgeführt wird,
muss zunächst ein Instrukteur gefunden werden, der die Beschreibung des
Übungsablaufs durchliest und dann die Aufgaben stellt. Die Bilder werden
über Beamer präsentiert. |
|
|
 |
1. Schritt - Gruppenbildung |
|
|
|
A setzt sich B und
C gegenüber, so dass diese die Augen von A
gut sehen können. |
|
|
 |
2. Schritt - Fragen und Beobachten |
|
|
|
Befragung von A - Notation der Augenbewegungen. |
|
B und C wechseln sich in
der Befragung von A ab. |
|
A beantwortet diese Fragen zunächst für sich (d. h. Antworten
nicht sofort aussprechen! |
|
A versucht, sich die Gegenstände, nach denen gefragt wird, vorzustellen
und so die Antwort zu finden. |
|
Als Zeichen dieses inneren Prozesses werden bei
A Augenbewegungen auftreten. |
|
B und C beobachten
A während dieses Prozesses sehr genau und notieren sich die bei
den unterschiedlichen Fragen auftretenden Augenbewegungen. |
|
|
 |
3. Schritt - Antworten und Analysieren |
|
|
|
Überprüfung der Beobachtungen (Evozieren der Strategie). |
|
Dann wird A nach seiner/ihrer Antwort
gefragt und die Antwort notiert. |
|
Gemeinsam mit A und unter Zuhilfenahme
der Notizen der Augenbewegungen wird der Verarbeitungsweg (Strategie),
der zur Antwort geführt hat, erarbeitet. |
|
Beispiel: |
|
Auf die Frage: "Weisst du, welche Farbe die Schuhe deiner Mutter
hatten, als du sie das letzte Mal gesehen hast?" reagiert
A zunächst mit einem Blick nach oben links (Ver),
nach unten links (Id), unten rechts (K) und schließlich oben links (Ver)
und gibt dann die Antwort: "Ich weiß, es waren braune Schuhe." |
|
Auf entsprechendes Befragen von A
könnte dann die Antwortstrategie detailliert ermittelt werden:
"Zuerst habe ich mir meine Mutter vorgestellt (Ver) und
mich dann gefragt (Id), wann die letzte Begegnung wohl war und was da für
eine Stimmung war (K). Es war ein sehr schönes Treffen, und dann ist mir
eingefallen (Ver): Sie hatte ihre grüne Jacke an und dazu die
braunen Schuhe." |
|
Strategie: (Ver)
Id
K
exit: A kennt nun die Antwort. |
|
|
 |
4. Schritt - Rollentausch |
|
|
|
Die Rollen in der Gruppe werden getauscht, so dass jeder
einmal A war. |
|
|
 |
Auswertung |
|
|
|
Beantwortung folgender Fragen durch die Teilnehmer: |
|
"Was bedeutet diese Übung für Ihr tägliches Leben?"
|
|
"Wie lange warten Sie, wenn Sie jemandem eine Frage stellen,
mit dem Nachhaken oder nochmaligem Fragen?" |
|
"Woran erkennen Sie, dass derjenige die Frage beantwortet hat
und/oder bei der Sache ist?" |
|
"War es mir angenehm/unangenehm, dass mein Gegenüber in meinen
Augen lesen, praktisch meine Gedanken lesen konnte?" |
|
"Wie kommt das, dass andere uns durchschauen, wenn wir schauspielern?"
|
|
Die Gruppen, die wenig Gesamttreffer hatten, können sich
überlegen, ob sie schauspielern wollten oder täuschen. |
|
"Wie hoch war die Trefferquote insgesamt?" |
|
|
|
Kommentar |
|
|
|
Die Augenübung sagt etwas über die Beziehungen der Gruppenmitglieder
zueinander aus! |
|
|
|

|
|
Vgl. auch
Augenbewegungsmuster II |