 |
Ablauf (Instruktion
und Setting) |
|
|
 |
1. Schritt - Bild entwickeln |
|
 |
"Ruhig hinsetzen und vor dem geistigen Auge
ein Bild sich entwickeln lassen, das in irgendeiner Weise ausdrückt,
wie Sie Furcht erleben und wie Sie Furcht in Ihrem alltäglichen
Leben ausdrücken." |
 |
"Das Bild, das sich einstellt, kann ganz abstrakt
sein - irgendeine geometrische Form beispielsweise - oder es kann
ganz realistisch sein und etwas beinhalten, was Sie kennen. Wichtig
ist, dass Sie still abwarten, bis ein Bild erscheint, sich entwickelt
und dann bleibt." |
|
|
|
 |
2. Schritt - Bild malen |
|
|
|
 |
"Sobald sich das Bild nicht weiter verändert,
öffnen Sie die Augen und versuchen, es zu malen." |
 |
"Während Sie malen, konzentrieren Sie sich auf
den Vorgang des Zeichnens, indem Sie Ihrer Hand und den Malstiften
die Anfertigung des Bildes überlassen." |
 |
"Streben Sie nicht nach Präzision und ästhetischer
Vollkommenheit. Überlassen Sie sich ganz Ihrer Intuition." |
 |
"Schreiben Sie am Ende die Überschrift 'Furcht'
auf das Blatt!" |
|
|
|
 |
3. Schritt - weitere Gefühle malen |
|
|
|
|
 |
4. Schritt - Auswertung / Diagnose in Paararbeit |
|
|
|
|
 |
5. Schritt - Vergleich der Diagnosen im Plenum |
|
|
|
|
|
|
 |
6. Schritt - Entwicklung von Strategien für zukünftiges Verhalten in Paararbeit |
|
 |
Es bilden sich Paare mit der Aufgabe, Konsequenzen
aus der Diagnose für das eigene Verhalten zu ziehen. |
 |
Diese sollen in der Form "Ich werde zukünftig
..." aufgeschrieben werden.
|
|
|
|
 |
7. Schritt - Abschlussrunde |
|
"Wer möchte, 'veröffentlicht' seine Konsequenzen
aus der Übung im Plenum."
|
|

|