 |
Ablauf (Instruktion
und Setting) |
|
|
 |
1. Schritt - Partnerwahl |
|
z. B.: "Suchen Sie sich eine Person aus, die Ihnen
bei der Verwirklichung eines Trainingsziels helfen kann!" |
|
|
 |
2. Schritt - Ähnlichkeiten feststellen |
|
Sie können gleich einen Katalog all der Eigenschaften zusammenstellen,
in denen Sie sich ähnlich sind bzw. in denen Sie sich voneinander unterscheiden.
(3 Minuten) |
|
|
|
 |
Bitte reagieren Sie nicht auf die Zuschreibungen,
solange Sie es ohne Qualen aushalten können! Sie lernen mehr, wenn
Sie spüren, dass und bei welchen Charakterisierungen Sie widersprechen
/ ergänzen / bestärken wollen. Ohne Rückmeldungen und Diskussionen!
|
|
|
|
 |
3. Schritt - Unterschiede feststellen |
|
 |
Nun ist der 1. Partner wieder an der Reihe. Es geht
um die Unterschiede. |
 |
Sagen Sie in einem kurzen Satz, worin Sie sich nach
Ihrer Meinung von Ihrem Partner unterscheiden, z. B. "Ich glaube,
du fühlst dich an der Universität wohler als ich." |
 |
Ohne weiteren Kommentar erwidert dann der Partner
mit einem weiteren Unterschied. (3 Minuten) |
|
|
|
 |
4. Schritt - Ähnlichkeiten wiederholen |
|
 |
Die Runde mit den Ähnlichkeiten wird wiederholt. |
 |
Wenn die Teilnehmer untereinander Vertrauen gefasst
haben, kann ein 2. Durchgang mit durchschlagendem Erfolg gestartet
werden. (2. Runde je 2 Minuten) |
|
|
|
 |
5. Schritt - Unterschiede wiederholen |
|
|
|
Die Runde mit den Unterschieden wird wiederholt. So spezifisch
und konkret wie möglich. Keine Diskussion! |
|
|
 |
6. Schritt - Nachdenken und Sprechen |
|
|
|
Nach ca. 10 Minuten das Experiment stoppen! Überdenken
Sie noch einmal das Experiment: |
|
"Wie sehen Sie Ihren Gegenüber jetzt?" |
|
Zunächst schweigend nachdenken, und dann ca. 6. Minuten
darüber in der Zweiergruppe sprechen. |
|
|
 |
7. Schritt - 'Blitzlicht' |
|
|
|
"Wer möchte der Gruppe ein 'Blitzlicht' über das Erlebte
geben?" |
|
|
 |
Auswertung |
|
|