Leitfaden  Leitfaden für die Trainingseinheit 'Interaktion'
 
Zielsetzung
   
Selbst- und Fremdbilder auseinander halten / kennen lernen / kommunikativ aushandeln
Ich-, Du-, Wir-, Man-Botschaften - ihre Anforderungen und Wirkungen
Übertragungen, Kollusionen, symmetrische Eskalationen
Einfühlendes Verstehen und klientenzentrierte Gesprächsführung
 
Ablauf: Reihenfolge der Übungen
   
Ü1 - 'Kennenlern-Übung': Warming up / gezielte Vorstellung des Partners    Übung: Kennenlern-Übung': Warming up / gezielte Vorstellung des Partners
Ü2 - 'Theorie-Input mit Fremdeinschätzung': Theorie-Input in Zweiergruppe    Übung: Theorie-Input mit Fremdeinschätzung': Theorie-Input in Zweiergruppe
'Haus - Baum - Hund - Übung (Gartenhaus - Strauch - Frieden / Eisenbahn - Baum - Frieden / Haus - Baum - Frieden)'Übung: Haus - Baum - Hund - Übung (Gartenhaus - Strauch - Frieden / Eisenbahn - Baum - Frieden / Haus - Baum - Frieden)    
Ü3 - 'Hobbyraten'    Übung: Hobbyraten
Ü4 - 'Monochrome : Polychrome': Differenzen feststellen    Übung: Monochrome : Polychrome': Differenzen feststellen
Ü5 - 'Ich-Du-Botschaften': Ich/Du-Botschaften mit programmierter Gruppenarbeit    Übung: Ich-Du-Botschaften': Ich/Du-Botschaften mit programmierter Gruppenarbeit
Ü6 - 'Einfühlendes Verstehen und klientenzentrierte Gesprächsführung': Diagnose des individuellen Gesprächsstils    Übung: Einfühlendes Verstehen und klientenzentrierte Gesprächsführung': Diagnose des individuellen Gesprächsstils
Ü7 - 'Vertiefung des Verständnisses der drei Grundhaltungen von C. Rogers'    Übung: Vertiefung des Verständnisses der drei Grundhaltungen von C. Rogers
Ü8 - 'Kritische Reflexionen nicht-adäquater Verhaltensweisen (nach Rogers)'    Übung: Kritische Reflexionen nicht-adäquater Verhaltensweisen (nach Rogers)
 
Setting: Rolle/Aufgaben des Leiters
   
Da es um Interaktion/Zweiergespräche geht, muss der Trainer die Übungsdyaden im Prinzip allein lassen. Seine Anwesenheit erweitert sie zu Triaden, bringt Gruppenaspekte hinein. Andererseits muss er natürlich auf die Einhaltung der Regeln achten, Hilfe leisten und insofern so behutsam und zeitlich begrenzt wie möglich intervenieren. Wo immer möglich sollte die Übung also gründlich vorbereitet, vielleicht auch vorgemacht werden. Beobachtungen wie im NLP-Setting sind nicht förderlich. Ich habe dabei häufig das Gefühl ausgeschlossen zu sein.
  Bemerkung: Man kann in diesem Modul auch Feedback und Blitzlicht einführen.

 
 
 

www.kommunikative-welt.de WaKoTraining ©Michael Giesecke