![]() |
Erwartungen (an die Veranstaltung) klären |
![]() |
"Wir verknüpften mit all unserem Tun und zumal mit
den Gesprächen Erwartungen. Manche sind uns bewusst, andere nicht. Auch
die uns nicht bewussten Ziele, Hoffnungen oder Befürchtungen steuern unser
Handeln und Erleben. Werden sie enttäuscht, ändern wir unsere Ziele oder
Wege, sind missmutig ... Für die Kommunikation ist die Klärung unserer Erwartungen wichtig, weil wir nur so unseren Gesprächspartnern klare Signale darüber geben können, was wir wollen und was wir an den Gegenüber für Ansprüche haben. Was also erwarten Sie von sich und von uns in dieser Veranstaltung?" ![]() |
![]() |
Material: |
![]() |
Ziele: In dieser Übung geht es darum, die Erwartungen von Studierenden einerseits und von TrainerInnen andererseits zu erkunden und abzugleichen. Das vom üblichen Seminarbetrieb abweichende Setting des Trainings soll erkannt werden. |
![]() |
Ablauf: Instruktion und Setting |
1.Schritt: Einführung | |
![]() ![]() |
Bilden Sie Zweier- oder Dreiergruppen, nehmen Sie sich ein Exemplar der Textvorlage, lesen und diskutieren Sie es etwa 10 - 15 Minuten lang. |
2.Schritt: Einzelarbeit | |
![]() ![]() |
Jeder Teilnehmer schreibt einen Satz auf, dem er voll zustimmt
und den er für wichtig hält, sowie einen Satz, gegen den sich alles in ihm/ihr
wehrt (ca. 10 Minuten ![]() |
3.Schritt: Plenum - Diskussion der Sätze | |
![]() ![]() |
Gemeinsame Erwartungen? Voraussehbare Abstimmungsprobleme? |