Aufsatz Aufsatz
   
Ziele
Von der typographischen zur elektronischen Konstituierung von Daten in den Sozial- und Sprachwissenschaften. 1993
Was kann man aus dem gegenwärtigen Entwicklungsstand der Beratung für die Gestaltung kommunikativer
Sozialforschung lernen? 1998
Zur Integration von Selbsterfahrung und distanzierter Betrachtung in der Wissenschaft. 2001

Datenerhebung
Das Erzählen und das psychische System
Funktionen der Informationsverarbeitung

Auswertung
Eine Anwendung des Verfahrens der Rekonstruktion von Standort und Perspektive bei einer konversationsanalytischen Untersuchung 1980
Ein Anwendungsbeispiel für eine Normalformanalyse: Erzählen in der Beratung/ Supervision
Kooperationsaufgaben in Supervisions- und Balintgruppen
Die Normalformanalyse, ein kommunikationswissenschaftliches Untersuchungsverfahren für interaktionelle Vorgänge in Institutionen. 1982

Ergebnisse
Erzählen im psychoanalytischen Erstinterview - eine Fallstudie. 1980
Setting und Ablaufstrukturen in Supervisions- und Balintgruppen. 1982
Das Deuten der Themen in und von therapeutischen Gesprächen 1988
Phasen im Ablauf einer Balintgruppensitzung. 1983
Rezension von: Ulrich Rosin: Balintgruppen. Konzeption - Forschung - Ergebnisse
(= Band 3 der Reihe "Die Balint-Gruppe in Klinik und Praxis"). Berlin/Heidelberg/New York 1989. 1991
Latente Themen und ihre Deutung im therapeutischen Gespräch - Ein weiterer Beitrag zur Entwicklung
eines Themenbegriffs für die Gesprächsanalyse. 1991
Was kann man aus dem gegenwärtigen Entwicklungsstand der Beratung für die Gestaltung kommunikativer Sozialforschung lernen? 1998
Interaktionssysteme als Untersuchungseinheiten in der frühkindlichen Spracherwerbsforschung. 1977
Zur Entwicklung der Sprechhandlungsfähigkeit des Kindes. 1977
Formen von Bedeutungsübertragung bei Handlungserklärungen in einer Instruktionssituation im Kindergarten - Beispiel: Kresse säen-, 1978
Das Verhältnis zwischen instrumentellem und sprachlichem Handeln in face-to-face-Situationen: Forschungsansätze und -perspektiven. 1978
Instruktionssituationen in Sozialisationsinstitutionen - Ablaufschemata und Bedeutungsübertragung bei instrumentellen Instruktionen im Kindergarten. 1979
Kommunikative Marktforschung - Supervision und Mikroanalysen als Instrumente des Marketings. 1992
Die "Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft" und die alternativen Antworten einer systemischen Kommunikationstheorie. 1987
Was kann man aus dem gegenwärtigen Entwicklungsstand der Beratung für die Gestaltung kommunikativer Sozialforschung lernen? 1998
Warum ist es im Informationszeitalter mit der Wissensvermittlung in der Beratung nicht mehr getan? 1998