Theoriefaden Die Informationsgesellschaft als multimediales Ökosystem

 

 

Die Informationsgesellschaft setzt sich aus unterschiedlichen Arten von informationsverarbeitenden Systemen zusammen, nutzt viele Arten von Medien zur Kommunikation und stellt mehr Vernetzungsmöglichkeiten als jede andere Gesellschaft zuvor zur Verfügung.

Ihr Reichtum und ihr evolutionärer Vorteil gegenüber ihren Vorgängern besteht in der Artenvielfalt von Kommunikation und Informationsverarbeitung sowie in der Ausweitung, der Vernetzung und ihrer multimedialen Verstärkung.

Als neue Arten sind selbstreflexive Gruppengesprächsformen (Dialog), elektronische Informationssysteme und mehrkanalige technische Netze hinzugetreten, die schnelle Rückkopplungen und den Aufbau sehr großer, globaler, sozialer Kommunikationssysteme ermöglichen.

Fliesstext: Drahtloses Internet als technische Unterstützung des GesprächsTheoriefaden: Medienpolitik und Kommunikationsmanagement im Zeichen der Dialogkultur (2)Fliesstext: Multimedialität aus ökologischer Perspektive