Individuelle
Informations-
verarbeitung |
visueller und sprachlicher Informationen über die Umwelt
audiovisueller Speicher- und Darstellungsformen
logischer Informationsverarbeitung
individueller Selbsterfahrung
monomedialer, sprachlich oder mathematisch hochgradig normierter Darstellung
von Wissen
|
anderen Sinnen, Introspektion, Körpererfahrung
nonverbalen Ausdrucksmedien
assoziativer, affektiver, zirkulärer Informationsverarbeitung
sozialer Selbstreflexion, Gruppendynamik
multimedialer, assoziativer, anarchischer Informationsdarstellung
ð kreatives Design |
allseitige Entwicklung der verschiedenen inneren und äußeren Sinne
Aktivierung aller menschlichen Speicherungssysteme (motorisch, ikonisch,
verbal)
sowohl-als-auch, Programmwechsel zwischen affektiven, kognitiven u.a. Formen
Nutzung der individuellen Selbsterfahrung zur Gruppenreflexion und umgekehrt
funktionale Auswahl aus den verschiedenen Darstellungsmedien und ihren Verknüpfungsmöglichkeiten |
Soziale
Informations-
verarbeitung |
sozialer Informationsverarbeitung als (manufaktur- oder industriemäßige)
Addition individueller psychischer Leistungen
von Umweltdaten in allgemein zugänglichen elektronischen Speichern |
(selbstorganisierter) Gruppen- und Teamarbeit (organizational learning)
sozialer Selbstreflexion
|
Integration von Selbst- und Fremdbeobachtung
Übergang zu neuen Formen kultureller Informationsverarbeitung |
Vernetzung |
interaktionsfreier (Massen-)Kommunikation
von historischen Netzen und Marktprinzipien
eines einseitigen Informationsflusses (traditionelle Massenmedien)
|
unmittelbarer Kommunikation von Angesicht zu Angesicht
ð Gruppengespräch
dezentralen Vernetzungsformen (Netzwerken) mit unmittelbaren Rückkopplungsmöglichkeiten
Selbstorganisation
|
Aufbau und Moderierung mehrdimensionaler Netzwerke artverschiedener Kommunikatoren
Balance zwischen den verschiedenen Vernetzungsformen und -programmen
ökologische Gestaltung multimedialer Kommunikationssysteme
|