Visualisierungen in der Botanik 1: Das Maiglöckchen
   
Maiglöckchen, Bernhard von Breydenbach, Hortus Sanitatis, 1486 Maiglöckchen, Petrus Andreas Matthiolius, New Kreüterbuch, 1563
Links: Maiglöckchen, Bernhard von Breydenbach, (H)Ortus sanitatis, Basel 1486, S. 230; rechts: Maiglöckchen, Petrus Andreas Matthiolius, New Kreüterbuch, Prag 1563, S. 345v.
Die skizzenhafte Abbildung von Breydenbach zeigt nur ein Blütenstadium und nur eine Perspektive der Blüten. Allein auf der Grundlage dieser Zeichnung dürfte ein Wiedererkennen der Pflanze in der freien Natur schwerfallen, wenn sie ansonsten nicht bekannt ist. Die idealtypische Abbildung von Matthiolus dagegen zeigt Blüten und Knospen gleichzeitig. Die meisten Blüten werden in der Seitenperspektive gezeigt, in eine sieht der Betrachter jedoch von unten herein (Detailansicht). Gegenüber der etwa 120 Jahre älteren Abbildung von Breydenbach ist eine starke Weiterentwicklung zu erkennen. Ein Wiedererkennen der Pflanze dürfte aufgrund dieser Zeichnung wesentlich einfacher sein.
Zum Text "Die Entwicklung botanischer Darstellungen"Zum Text "Die Modellbildung in der Botanik"Zur Dokumentaion "Klette"