Visualisierungen in der Botanik 2: Die Klette
   
Klette, otto Brunfels, Herbarum vivae, eicones, 1530 Klette, Gustav Hegi, Illustrierte Flora von Mittel-Europa, 1954
Links: Klette, Otto Brunfels, Herbarum vivae eicones, Straßburg 1530, S. 208, rechts: Klette, Gustav Hegi, Illustrierte Flora von Mittel-Europa, Bd. Vi, 2, München 1954, Tafel 270.

Brunfels zeichnete die Klette genau so, wie er sie ausgegraben hat: Angewelkt, mit abgeknickten und angefressenen Zweigen und Blättern und nur einem Blütenstadium. Die Abbildung stellt daher eine schlechte Möglichkeit zur Identifizierung eines natürlichen Exemplares dar, das je nach Jahreszeit oder Erhaltungszustand ganz anders aussehen kann.

In der Abbildung von Hegi werden alle möglichen Blütenstadien in einem idealtypischen Zustand dargestellt, so dass eine gute Möglichkeit zur Identifizierung eines natürlichen Exemplars gegeben ist.

Zum Text "Die Entwicklung botanischer Darstellungen"Zum Text "Die Modellbildung in der Botanik"Zur Dokumentation zur perspektivischen Darstellung in der Botanik