Einführung: Kulturgeschichte als Kommunikations- und Mediengeschichte (die kommunikationstheoretische Sicht)
Kulturgeschichte als ökologische Kommunikations- und Mediengeschichte (die ökologische Sicht)
Grundannahmen der Medien- und Kommunikationsgeschichtsschreibung (historiographische Sicht)
Fallstudien: Die Technisierung der Informationsverarbeitung und die Elektrifizierung der Vernetzung (Akustik, Optik, Verkehr)
Konzeption
   
  Matrizen
Historiographie: Theorie der Medien-, Kommunikations- und Kulturgeschichte; Prozess- und Geschichtsmodelle (G1)
Orale Kulturen: Tanz, Rede, Rituale in den Stammeskulturen der Jäger und Sammler (G2)
Frühe Hochkulturen: Schriftgebrauch (Protoschriften, Zahl, Alphabet) und Kommunikationsarchitektur (Türme, Amphitheater) in den frühen Hochkulturen (G3)
Skriptographische Kultur : Skriptographische Informationsverarbeitung und Organisatonskommunikation in Spätantike und Mittelalter (Europa) (G4)
Typographische Kultur: Typographische Buchkultur in Europa (1400 - 1648) (G5)
Japan: Medien und Vernetzung in Japan (G6) Achtung: Schriftinstallation nötig
Technisierung Neuzeit :Technisierung der öffentlichen Informationsverarbeitung und der Vernetzung in den Industrienationen (G7)
Digitalisierung:Digitale Informationsverarbeitung, Medienintegration und Kommunikation in der posttypographischen Kultur (G8)

 
HTML-Version
Eine ältere Hypertext-Version von 'Geschichte' ist hier zugänglich.

Impressum