![]() |
Leitfragen für Erstkontakt |
Quelle: Gerber,
Dieter/Scherer, Brigitte, Empirische Forschungsarbeit Organisationsdiagnose:
Beforschung städtischer Betriebe, Studienarbeit EVFH Hannover 2001,
Postgradualer Studiengang 'Supervision', Ltg. Prof. Dr. Kornelia Rappe-Giesecke. |
|
![]() |
Die Organisation ist ein Eigenbetrieb der Stadt: Wer hat die Aufsichtsfunktion? Wer ist die Kontrollinstanz? Wie ist das Verhältnis zwischen Bürgermeister und Organisation? |
![]() |
Der Leiter ist erst seit einem dreiviertel Jahr da: Sind die Zuständigkeiten und Rollen schon richtig geklärt? Gibt es Unsicherheiten im System darüber, wer das Sagen hat und wer die Verantwortung trägt? |
![]() |
Der Vorgänger des derzeitigen Leiters hat die Gasleitungen verkommen lassen: Was sonst noch? Lauert da eine „explosive“ Gefahr Im Untergrund? Wenn es soweit kommen konnte, wer hat außer dem Leiter noch die Augen verschlossen? |
![]() |
In der Kleinstadt kennen sich alle: Wie steht es um die Kundenorientierung? |
![]() |
In welche Funktion für das Gesamtsystem und das Subsystem werden wir jeweils vom System eingesetzt? |
![]() |
Gewerblich ausgerichtete öffentliche Betriebe habe in der Regel „mächtige“ Betriebsräte. Welche Rolle spielt der Betriebsrat in den Stadtwerken? |
Kontaktaufnahme | |
Hypothesen über die Kontaktaufnahme | |
Beispiele zur Organisationsdiagnose städtischer Betriebe |