Leitfaden Beispiele zur Organisationsdiagnose städtischer Betriebe
   
Quelle: Gerber, Dieter/Scherer, Brigitte, Empirische Forschungsarbeit Organisationsdiagnose: Beforschung städtischer Betriebe, Studienarbeit EVFH Hannover 2001, Postgradualer Studiengang 'Supervision', Ltg. Prof. Dr. Kornelia Rappe-Giesecke. *

Im Rahmen einer Studienarbeit wurde eine Organisationsdiagnose eines städtischen Versorgungsbetriebs erstellt. Die Arbeit dokumentiert gut die Phase der Konstitution des Forschungssystems.
Die Datenerhebung erfolögte in Form einer teilnehmenden Beobachtung und von Interviews mit Angestellten des Betriebs. Nach der Auswertung wurden die Daten im Rahmen eines Rückmeldeworkshops an die Mitarbeiter rückgekoppelt.
Dieser Arbeit entsammen die folgenden Beispiele, die Einblicke in die verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses gewähren.

Konstitution des Beratungssystems: Die Kontaktaufnahme
Hypothesen über die Kontaktaufnahme
Leitfragen für Erstkontakt
Reaktionen des beforschten Systems auf die Datenrückkopplung
Reflexion des Forschungsprozesses
 

 

 


* Die Qualifikationsarbeiten sind nicht öffentlich zugänglich und werden hier nur auszugsweise und maskiert wiedergegeben.

 

 

 

 

www.kommunikative-welt.de Methoden ©Michael Giesecke