Übung Bilderfahrung (Ü2)
Zielsetzung
 
Wahrnehmung der Programme der visuellen Wahrnehmung,
Erkennen der Beziehungen zwischen Selbst- und Umweltwahrnehmung,
Erfahrungen mit der Konfrontation eigener und fremder Wahrnehmungsteile. Theoriediskussion: Selbst- und Umweltwahrnehmung
Material
 
pro Teilnehmer 6 DIN-A4 Blätter, Filzschreiber

Wandzeitung mit 5 Spalten und den unvollständigen Sätzen als Überschriften  Medien: Wandzeitung zur Übung 'Bilderfahrung' (Ü2)
Nadeln
ein großformatiges Bild    Beispiel: Auswahl eines großformatigen Bildes zur Übung 'Bilderfahrung' (Ü2)
Zeitrahmen
  ca. 90 Minuten
Instruktion Ablauf (Instruktion und Setting)
Theorieinput, Erläuterung der Fragen auf der Wandzeitung    Schema: Wandzeitung zur Übung 'Bilderfahrung' (Ü2) - Anleitung    Beispiel: Erläuterung der Fragen zur Übung 'Bilderfahrung' (Ü2)
     1. Schritt - Eindrücke notieren     
"Bitte nehmen Sie ein weißes Blatt und ein Schreibgerät."
"Ich zeige Ihnen kurz ein Bild, und Sie sollen im Anschluss Ihre Eindrücke, zunächst möglich unzensiert, in lockerer Reihenfolge notieren." - Beispiele für solche Bildeindrücke    Beispiel: Bildeindrücke (1) zur Übung 'Bilderfahrung' (Ü2)     Beispiel: Bildeindrücke (2) zur Übung 'Bilderfahrung' (Ü2)     Beispiel: Bildeindrücke (3) zur Übung 'Bilderfahrung' (Ü2)
     2. Schritt - Bild zeigen     
  Zeigen des Bildes und Abwarten der Aufzeichnung

     3. Schritt - Beantwortung der Fragen     
"Die restlichen 5 Karten sind für die Beantwortung der Fragen auf der Wandzeitung gedacht."

"Bitte übertragen Sie Ihre Wahrnehmungen und Überlegungen aus dem Notizblatt gut lesbar und stichwortartig auf die Karten."
"Gegebenfalls können Sie die Fragen auch jetzt im Nachhinein beantworten."

Anpinnen der Karten, pro Person eine Reihe!    Beispiel: Bildeindrücke (4) zur Übung 'Bilderfahrung' (Ü2)

Auswertung - Auswertungsfragen zur Bildwahrnehmung
 
"Was haben Sie zuerst wahrgenommen?"    Beispiel: Bildeindrücke (4) zur Übung 'Bilderfahrung' (Ü2)
  Farbe
  Formen
  Soziale Figuren
  Stimmung / Atmosphäre
  "Bild" - Kunst  Reflexion
   
"Welche Merkmale / Themen haben Sie vermieden?"    Beispiel: Bildeindrücke (4) zur Übung 'Bilderfahrung' (Ü2)
  Figuren / Nacktheit
  Landschaft
  Wasser
  Soziale Figuren, Konstellationen
  Stimmungen
   
"Können Sie den Weg Ihrer Augen auf dem Bild nachzeichnen?"
   
"Welchen Wahrnehmungsstil haben Sie also?" -  "Stärken, Schwächen?"
   
Varianten/Alternativen:
  Selbstwahrnehmung kontrastiv:
"Suchen Sie jemanden aus, der die Bildinformationen anders als Sie wahrgenommen und  verarbeitet hat und der damit Ihre Neugier geweckt hat zu erfahren, wie er/sie dazu gekommen ist!"

  Übergang zu dyadischen Übungen, Auseinandersetzung mit fremden Wahrnehmungen
 
 

 
Reflexion: Auswertung zur Übung 'Bilderfahrung' (Ü2)     Dokumentation: Auswertung zur Übung 'Bilderfahrung' (Ü2)

 

www.kommunikative-welt.de WaKoTraining ©Michael Giesecke