 |
Ablauf (Instruktion
und Setting) |
|
|
 |
1. Schritt - Text durcharbeiten |
|
 |
Dreiergruppen bilden. |
 |
Text gruppenweise durcharbeiten. |
|
|
|
 |
2. Schritt
- A
schildert ein Problem |
|
 |
Gruppe teilt sich in
A ,
B und
C . |
 |
A
schildert ein Problem/Erlebnis aus seinem Studienalltag. |
|
|
(Sie haben es selbst in der Hand, ein mehr oder weniger
ernsthaftes/bedrückendes Problem auszuwählen! Je authentischer das Problem
ist, umso mehr Selbsterfahrung wird möglich!) |
|
|
 |
3. Schritt
- bagatellisieren |
|
 |
B
bagatellisiert die Äußerung von
A , ebenfalls in wörtlicher Rede! |
 |
C
bagatellisiert die Äußerung von
A . |
|
|
|
 |
4. Schritt
- A
wiederholt seine Schilderung |
|
A
schildert sein (gleiches) Problemerlebnis nochmals. |
|
|
 |
5. Schritt
- B
und C antworten |
|
 |
B
gibt eine diagnostizierende Antwort. |
 |
C
gibt ebenfalls eine diagnostizierende Antwort. |
|
|
|
|
 |
Dieses Spiel wird mit allen ungeeigneten
Verhaltensweisen fortgesetzt, und schließlich versuchen
B und
C eine 'klientenzentrierte Intervention' zu
geben.
Wenn Sie den Satz von
A ausreichend kennen, braucht er nicht immer
wiederholt zu werden! |
|
|
|
 |
6. Schritt
- Aussprache |
|
 |
Welche Verhaltensweise war
A besonders unangenehm, fiel
B und
C besonders schwer? |
 |
Schreiben Sie das Problem und die klientenzentrierte
Intervention gut lesbar auf eine Karte, und stecken Sie diese später
an die Pinwand. |
|
|
|
 |
7. Schritt
- Rollenneuverteilung |
|
 |
Die Gruppe verteilt die Rollen neu:
A tauscht mit
C . |
 |
C
(jetzt
A ) schildert ein Problem, das von den anderen
bagatellisiert, diagnostiziert etc. wird. |
|
|
|
 |
8. Schritt
- Aussprache |
|
Wie in Schritt 6. |
|
|
 |
Auswertung(sfragen): |
|
|