Quellen und Konzepte triadischen Denkens:
|
 |
Triade in vorchristlichen Naturreligionen, z. B. als Jungfrau
('Liebesgöttin'), als Mutter ('Fruchtbarkeitsgöttin') und als Altes
Weib ('Todesgöttin'); jeweils zuständig für den Frühling, den
Sommer und den Winter. |
 |
Trias (altgriechisch): Dreiheit (drei Symptome, deren gemeinsames Auftreten für eine Diagnose
steht) und Dreiklang (das harmonische Zusammenklingen von drei Tönen,
die in einem definierten Abstand zueinander stehen).   |
 |
"Trimurti" (sanskrit): Lehre von der Dreigestalt des einen
Gottes: Brahma (Schöpfer), Wishnu (Erhalter) und Shiwa (Zerstörer) -
seit dem 1. nachchristlichen Jahrhundert bei den Brahmanen in Indien
belegt. |
 |
Die klassische christliche Lehre von der Trinität (auch
Heilige Dreifaltigkeit, Dreieinigkeit) ist als Vorstellung von 'drei
Personen in einer einzigen göttlichen Wesenheit' konzipiert (Vater,
Sohn, Heiliger Geist). |
 |
Die Triade des Christentums, Gott-Vater, Göttin-Mutter und
Gott-Sohn, ist weltweit in vielen anderen Religionen und Mythologien
bekannt. |
 |
Walther von der Vogelweide - ein Vordenker triadischer Weltsicht
ð   |
 |
Kategoriale Tripel in der Logik (Begriff - Urteil - Schluss)
und in der Erkenntnistheorie (3 philosophisch-ontologische
Seinsebenen: Wesen/Geist - Substanz/Seele - Erscheinung/Körper) |
 |
Triade des dialektischen Denkens bei G. W. F. Hegel: These -
Antithese - Synthese |
 |
Systemisches Denken zum Tripel 'Mensch - Natur - Technik':
Das untersuchte System ist mehr als die Summe seiner Elemente (Prinzip
der Übersummation, strukturelle Emergenz)
Fritjof
Capra u. a.: Theoretische Grundlagen der systemischen
Organisationsentwicklung ð
Ludwig
von Bertalanffy: Wissenschaftliche Systemtheorie ð

Frederic
Vester: Wachstum und Vernetzung ð
  |
 |
Kybernetisches Denken:
In Natur und Gesellschaft lassen sich alle Prozesse (auch) als
Rückkopplungskreisläufe verstehen. ð
  |
 |
Evolutionäres Denken:
Ernst
Haeckel: Natürliche Schöpfungslehre ð
  |
 |
S. Freud (Drei-Instanzen-Modell: 'Ich - Es - Über-Ich') ð
  |
 |
G. Bateson (Verhalten 3D: Reiz - Reaktion - Verstärkung) ð
  |
 |
R. Alec McKenzie (The management process in 3-D: Leadership / communicate - Administration
/ make decisions - Conceptual thinking / analyze problems) ð
  |
 |
K. Bühler (Zeichen 3D: Darstellung/Symbol - Appell/Signal -
Ausdruck/Symptom) ð   |
 |
F. de Saussure (Sprache 3D: langue - parole - langage) ð
  |