Schema Schema
   
Ziele
Die Genese der neuzeitlichen wissenschaftlichen Beschreibungsmethoden im Werk von A. Dürer
Weitere Analyseziele
Funktionen und Phasen von Analysen
Primäre Ziel der KomSofo
Ziele dreidimensionaler Kommunikationsforschung
Unterschiede zwischen der kommunikativen und der empirischen Sozialforschung
Methoden der kommunikativen Sozialforschung 3D
Untersuchungsgegenstände der triadischen Kommunikationsforschung
Beispiel für die Verkettung von Interaktionssystemen (Forschungssystem)
Triadisches Beschreiben als zirkulärer Prozess
Gegenstände der Datenerhebung in der triadischen Kommunikationsforschung
Ziele der kommunikativen Sozialforschung 3D

Konstitution
Konstitution des Forschungssystems
Ziele der kommunikativen Sozialforschung 3D

Datenerhebung
Grundsätzlicher Ablauf der einmischenden/ teilnehmenden/ kommunikativen/ intervenierenden Verfahren
Die kommunikative Interaktionsform Erzählen
Methoden der Datenerhebung
Datenerhebung interpersoneller nonverbaler Kommunikation mit 2 Videokameras
Typen von Daten über interpersonelle Kommunikation und ihrer Dokumentation

Datendokumentation
Raumdiagramme und typographische Notation
Arten von Transkriptionen
Kodierung phonetischer Informationen
Kodierung weiterer Informationen und von Auswertungsergebnissen
Dimensionen menschlichen Verhaltens als Informations- und Kommunikationsmedium (Frey)
Kodierungsschema für Kopfpositionen
Notationsbeispiel nach dem Schema von A. Kendon
Kodierung der Armhaltung
Multikanal-Notationssysteme für proxemisches Verhalten nach E. T. Hall
Ausschnitt aus einer Tanzpartitur
Notation von Blickverhalten und Mundbewegung
Notation der Körperhaltung in dyadischer Kommunikation
Leitfaden zur Gestaltung eines Transkriptionsdeckblattes

Auswertung
Die Differenzierung von Kommunikationssystemen in einem Seminarraum
Erlangen des Rederechtes in einer Gruppendiskussion
Kodierung des Blickverhaltens während eines Sprecherwechsels
Ausschnitt aus der Kodierung des Kundengespräches
Schrittfolge von Kundin und Floristin bei der Begrüßung
Parallele Transaktion
Überkreuzte Transaktion
Erkennungssignale in Gespräch und Verhandlung
Verdeckte Transaktion
Standpunkte des Forschers bei der Mikroanalyse von Gesprächen
Beobachtung als Datenerhebung in der triadischen Kommunikationsforschung
Oszillation zwischen Standpunkten in der Kommunikation und in der Datenerhebung
Parallele Ziele der Makroanalyse in der kommunikativen Sozialforschung
Informationsweganalyse: Weg eines Anmeldungsformular für einen internen Lehrgang

Theoretische und methodologische Grundlagen der kommunikativen Sozialforschung
Vergleich der Informationsverarbeitung in der traditionellen Wissenschaft, der kommunikativen Sozialforschung/ Supervision und der Therapie
Vernetzen von Forscherteam und untersuchtem System
Vernetzen der Mitglieder des Forscherteams
Vernetzen von Forscherteam und Auftraggeber
Forschen als Spiegeln und Reflektieren von Spiegelungsphänomenen
Forschung aus kommunikationstheoretischer Sicht
Die Phasen des Erkenntnisprozesses

Selbstreflexion
Die Komplexität des Forschungssystems H.

Ergebnisse
Überblick über die Phasen von Verkaufsgesprächen
Objekte kommunikativer Forschung