Die Konstruktion der Perspektive 2: Leonardo da Vinci
   
Leonardo da Vinci, Studien zum Knochenbau der Beine Leonardo da Vinci, Studien zum Aufbau der Wirbelsäule
Beispiele für Perspektiven, die bei der Beschreibung natürlicher Phänomene von Leonardo da Vinci wahrgenommen wurden, aus dem Codex Windsor.

Damit Gegenstände, die man sich körperhaft vorstellt, vollständig wahrgenommen werden können, müssen mehrere Standpunkte eingenommen und mehrere Perspektiven gewählt werden. Leonardo da Vinci setzte diese Einsicht als erster systematisch um. Oben Studien zum Knochenbau der Beine und zur Wirbelsäule. Ein Gesamtbild erhält man, wenn man vier verschiedene Ansichten zusammen berücksichtigt.

Im Laufe der Zeit entwickelten sich wiederum Konventionen der Darstellung. Beispielsweise beschränkte man sich üblicherweise auf die Ansicht von einer Seite, von vorne, hinten und unten (oder oben). Alle anderen Perspektiven fielen weg (z.B. schräg von unten). Vorher hatte es mehr Darstellungsmöglichkeiten gegeben.

Zum Text "Die perspektivischen Darstellungen da Vincis"Zum Text "Die Logik der Modellbildung bei Dürer"Zu den Bildbeispielen  für Dürers Artmodelle