Leitfaden Leitfaden (Nutzerführung) - Übung 'Wahrnehmungsspaziergang'
   
Nutzertyp:  Studentische Arbeitsgruppe (3 - 6 Personen)
 1. Phase:  Studium der Texte/Vorbereitung der Gruppenarbeit (Übung)
Zusammenfassung: 'Selbst- und Umweltwahrnehmungen ...'    Zusammenfassung: Selbst- und Umweltwahrnehmung - Unterscheidungen und Differenzierungen
Fließtext: 'Selbst- und Fremdwahrnehmung der menschlichen Ausdrucksmedien'    Fließtext: Leibliches Verhalten als Kommunikationsmedium - Selbst- und Fremdwahrnehmung der menschlichen Ausdrucksmedien
Schemata: 'Körperwahrnehmungen ...'    Schema: Körperwahrnehmungen (1) - Knochen, Muskeln, Nerven, Organe   Schema: Körperwahrnehmungen (2) - Körperteile und Körpererfahrung   Schema: Elementare psychische Erregungen/Gefühle im Überblick
Übung: 'Wahrnehmungsspaziergang'    Übung: Wahrnehmungsspaziergang
 2. Phase:  Durchführung der Übung 'Wahrnehmungsspaziergang'
Lesen Sie sich zunächst die gesamte Übung durch und verschaffen sich ein Bild von Zielsetzung, benötigtem Material, erforderlichem Zeitrahmen etc.    Übung:  Wahrnehmungsspaziergang
 
Durchführung der Übung entsprechend den unter 'Ablauf' aufgeführten einzelnen Schritten.
Achten Sie auf die unterschiedlichen Settings (Zweier-, Einzel- und Plenumsarbeit)!

 

Werten Sie die Übung mit Hilfe der 'Auswertungsfragen' aus!
Als Hilfe können die Dokumentationen 'Wahrnehmungsspaziergang' dienen.    Dokumentation: Auswertung 'Wahrnehmungsspaziergang' (Balkendiagramm)  Dokumentation: Wahrnehmungsspaziergang - Tabelle
 
 3. Phase:  Reflexion der Übung
Beantworten Sie vor dem Hintergrund der Zielsetzung der Übung (Schlüsselqualifikation, die besonders gefördert werden soll) schriftlich die Frage: "Was habe ich persönlich über meine Wahrnehmung gelernt?"
 
Diskutieren Sie in der Arbeitsgruppe über ihre individuellen Reflexionen, und achten Sie insbesondere auf Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede von Wahrnehmung der einzelnen Gruppenmitglieder.
 
 4. Phase:  Vertiefung    Exkurs: Nonverbales Verhalten als sichtbare Umwelt
Zusammenfassung: 'Umweltwahrnehmung: Ausdrucksmedien des Menschen - Kategorien zur Beobachtung und Beschreibung nonverbalen Verhaltens'     Zusammenfassung: Kategorien zur Beobachtung und Beschreibung nonverbalen Verhaltens - Ausdrucksmedien des Menschen
Fliesstext: 'Die Analyse nonverbalen Verhaltens - Standpunkte und Perspektiven der Verhaltensbeschreibung'    Fließtext: Leibliches Verhalten als Kommunikationsmedium - Selbst- und Fremdwahrnehmung der menschlichen Ausdrucksmedien
 
 

 

www.kommunikative-welt.de WaKoTraining ©Michael Giesecke