 |
Ablauf (Instruktion
und Setting) |
|
|
 |
1. Schritt - Einführung |
|
Kurze theoretische Einführung mit Hilfe des Fließtextes
'Kongruenz und Sprache' (s. o.)  |
 |
2. Schritt - Gruppenbildung |
|
Bilden von Zweier-Gruppen, die jeweils ein Gespräch führen
sollen. Für dieses Gespräch gibt es nacheinander verschiedene Einschränkungen. |
|
|
 |
3. Schritt - Sätze mit 'man' bilden |
|
 |
Zuerst soll 3 Minuten lang jeder Satz mit dem Wort
'man' beginnen. Fragen sollen nicht gestellt werden. |
 |
Danach kurzer, zweiminütiger Erfahrungsaustausch. |
|
|
|
 |
4. Schritt
- Sätze mit 'ich' bzw. 'du' bilden |
|
 |
3 Minuten lang werden nur Sätze gebraucht, die mit
'ich' beginnen. Danach wieder zweiminütiger Erfahrungsaustausch. |
 |
Dann beginnen 3 Minuten lang alle Sätze mit 'du',
ebenfalls sind keine Fragen gestattet. Zweiminütiger Erfahrungsaustausch.
|
|
|
|
 |
5. Schritt
- Sätze mit 'wir' bilden |
|
 |
Für 3 Minuten werden im Gespräch nur Sätze verwendet,
die mit 'wir' beginnen. |
 |
Wieder zweiminütiger Erfahrungsaustausch, dabei vielleicht
schon erste Vergleiche mit den 'man' - und 'du' - Sätzen. |
|
|
|
 |
6. Schritt
- Sätze mit 'ich' und 'du' bilden |
|
 |
Nun sollen Sie 3 Minuten lang versuchen, Sätze zu
beginnen, die mit einem 'ich' beginnen, die aber diesmal den Partner
mit einem 'du' einbeziehen. Jeder Satz soll also eine Aussage über
die Beziehung machen. Fragen sind wiederum nicht zugelassen. |
 |
Fünfminütiger Erfahrungsaustausch und entscheiden,
ob über das Experiment im Plenum weitergesprochen werden soll. |
|
|
|
 |
Auswertung(sfragen) |
|
|
|
|
|
 |