1. |
Symbolischer Interaktionismus: Handeln als symbolische
Interaktion (G. H. Mead) |
 |
2. |
Phänomenologie/ Wissenssoziologie: Überwindung
der elementaren Widersprüche der Interaktion durch Idealisierungen
(A. Schütz) |
 |
3. |
Ethnomethodologie: Unaufhebbare Vagheit des
Symbolsystems und Notwendigkeit, die Verständigung als Aushandlungsprozeß
zu organisieren. (H. Garfinkel, A. Cicourel) |
 |
4. |
Konstruktivismus/Phänomenologie: 'Wirklichkeit'
als standort- und perspektiven gebundene (ideale soziale) Konstruktion.
(A.Schütz, H. v. Foerster, H. Maturana) |
|
5. |
Aktionsforschung: Forschungsprozeß als
Intervention in die
Praxis (J. L. Moreno) |
 |
6. |
Theorie sozialer Systeme (N. Luhmann): Typologie
der Systeme / einfache und organisierte Spezialsysteme, Gesellschaften |
|
7. |
Systemtheorie: Gespräche als mehrdimensionale
Systeme |
 |
8. |
Informatik: Gespräche als informationsverarbeitende
Systeme |
|
9. |
Konversationsanalyse: sequentielle, turnweise
Struktur kommunikativer Interaktion; Mikrokosmos → Makrokosmos (Sacks/
Jefferson/ Schegloff; Kallmeyer/ Schütze) |
 |
10. |
Psychoanalyse: dialogische Methode, Umwelterkenntnis
durch Selbstreflexion und die Analyse von Spiegelungen/ Übertragungen
(G. Devereux) |
 |
11. |
Ökologie: Menschen und Gespräche als
Netzwerkart verschiedener Elemente, die miteinander in Koevolution stehen |
|
12. |
Kybernetik: Gespräche als selbstregulierte,
programmgesteuerte Rückkopplungskreise |
|