Datum Thema Texte* Zusätzliche Literatur
04.04.. Einführung Allgemein (für alle Sitzungen relevant):
Baasner, Rainer: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Berlin 1996.
Bogdal, Klaus-Michael (Hg.): Neue Literaturtheorien. Eine Einführung. Opladen 1997.
Pechlivanos, M. u.a.: Einführung in die Literaturwissenschaft. Stuttgart 1995.

Modellanalysen:
Bogdal, Klaus-Michael (Hg.): Neue Literaturtheorien in der Praxis. Textanalysen von Kafkas "Vor dem Gesetz". Opladen 1993.
Wellbery, David: Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists "Das Erdbeben in Chili". München 1993.
11.04. Semiotik Umberto Eco: Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte. Frankfurt am Main 1977. Eco, Umberto: Einführung in die Semiotik. München 1994.
18.04. Semiotik Praktische Analyse** Wellbery, David: Semiotische Anmerkungen zu Kleists 'Das Erdbeben in Chili. In: Ders., Positionen, S. 69-87.
25.04. Poststrukturalismus/
Dekonstruktion
Paul de Man: Semiologie und Rhetorik. In: Ders.: Allegorien des Lesens. Frankfurt am Main 1988, S. 31-51. Zima, Peter: Die Dekonstruktion. Tübingen 1994.
Culler Jonathan: Dekonstruktion. Reinbek b. Hamburg 1994.
02.05. Poststrukturalismus/
Dekonstruktion
Praktische Analyse** Hamacher, Werner: Das Beben der Darstellung. In: Wellbery, Positionen, S. 149-173.
09.05. Diskursanalyse Michel Foucault: Was ist ein Autor? In: Ders.: Schriften zur Literatur. Frankfurt am Main 1993, S. 7-31. Fohrmann, Jürgen/Müller, Harro (Hg.). Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Frankfurt am Main 1988.
Bogdal, Klaus-Michael: Historische Diskursanalyse der Literatur. Theorien, Arbeitsfelder, Analysen, Vermittlung. Opladen 1999.
16.05. Diskursanalyse Praktische Analyse** Kittler, Friedrich A.: Ein Erdbeben in Chili und Preußen. In: Wellbery, Positionen, S. 24-38.
23.05. Feministische Literaturtheorie Sandra M. Gilbert/Susan Gubar: Sexual Linguistics: Gender, Language, Sexuality. In: Blsey, Catherine/Moore, Jane (Hg.): The Feminist Reader. Essays in Gender and the Politics of Literary Criticism. Hampshire/London 1989, S. 81-99. Osinski, Jutta: Einführung in die feministische Literaturwissenschaft. Berlin 1998.
Lindhoff, Lena: Einführung in die feministische Literaturtheorie. Stuttgart 1995.
30.05. Feministische Literaturtheorie Praktische Analyse** Hahn, Barbara: Die fremde Hilfe der Frauen. Tisch, Bett und Tpr in Kafkas 'Proceß'. In: Bogdal, Literaturtheorien in der Praxis, S. 159-171.
06.06. Konstruktivismus/
Systemtheorie
Siegfried J. Schmidt: 'System' und 'Beobachter'. Zwei wichtige Konzepte in der (künftigen) literaturwissenschaftlichen Forschung. In: Fohrmann/Müller, Systemtheorie der Literatur, S. 103-133. Schmidt, S.J. (Hg.): Literaturwissenschaft und Systemtheorie: Positionen, Kontroversen, Perspektiven. Opladen 1993.
Werber, Niels: Literatur als System. Zur Ausdifferenzierung literarischer Kommunikation. Opladen 1992 (insbes.: S. 9-27).
13.06. Konstruktivismus/
Systemtheorie
Praktische Analyse**
Scheffer, Bernd: Interpretation und Blamage. 'vor dem Gesetz' - Präambeln aus konstruktivistischer Sicht. In: Bogdal, Neuere Literaturtheorien in der Praxis, S. 140-158.
20.06. Kulturwiss. Ansätze I: New Historicism Stephen Greenblatt: Kultur. In: Baßler, Moritz: New Historicism. Literaturgeschichte als Poetik der Kultur. Frankfurt am Main 1996, S. 48-59. Böhme, Hartmut/Scherpe, Klaus (Hg.): : Literatur und Kulturwissenschaft. Positionen, Theorien, Modelle. Reinbek b. Hamburg 1996.
Glaser, Renate (Hg.): Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft: Positionen, Themen, Perspektiven. Opladen 1996.
27.06. Kulturwiss. Ansätze II: Literaturwissenschaft als Medientheorie Aleida Assmann: Texte, Spuren, Abfall. Die wechselnden Medien des kulturellen Gedächtnisses. In: Böhme/Scherpe: Literatur und Kulturwissenschaft, S. 96-110. s. o.
04.07.

Abschlußsitzung

* Die in Gruppen zu bearbeitenden Texte werden im Seminar ausgegeben.
** Die praktische Analyse wird an einem Text erfolgen, der nicht Basis der Modellanalysen ist. Diese dienen nur zur Orientierung und als Grundlage für eine kritische Betrachtung.
Anders, Günther (1988): Die Antiquiertheit des Menschen. Band I. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. München 1956
<Kritik an der Techno Vision>
Argyris, Chris: Wissen in Aktion. Eine Fallstude zur lernenden Organisation. Stuttgart (Klett-Cotta) 1997.
<Dialogue Vision>
Benedetti,Carlo de: Speech at the G 7 Information Society Conference, Brüssel 25./26.2.1995
Beninger, James R.: The Control Revolution. Cambridge 1986. Vergleichend Jungk, Robert: Der Atomstaat.Vom Fortschritt in die Unmenschlichkeit. München 1977.    <ðRückkopplungstechnologien, Veränderung der Steuerungsprobleme durch neue Vernetzungsformen>
Berger, Peter/Kubicek, Herbert/Kühn, Michal/Mettler-v. Meibom, Barbara/Voogd, Gerd: OPTEK-Optionen der Telekommunikation. Band I-III. Hg. vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Mensch und Technik. Sozialverträgliche Technikgestaltung. Materialien. Düsseldorf 1988
<Technikbegrenzung als ökologische Option>
Bohm, David: Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen (hg. v. Lee Nichol, Stuttgart 1998, zuerst London/New York 1996).
<Dialogue Vision>
Bohm, David: Die implizite Ordnung. Heidelberg 1985.
Weitere Materialien von David Bohm
Bohm, David/Edwards, Mark: Changing Consciousness. Exploring the Hidden Source of the Social, Political and Environmental Crises Facing Our World. A Dialogue of Words and Images, New York (Harper Collins Publishers) 1991.
<Dialogue Vision>
Bonfield, P.: Speech at the G 7 Information Society Conference, Brüssel 25./26.2.1995
Buber, Martin (1973): Das dialogische Prinzip. Heidelberg
<Dialogue Vision>
Castells, Manuel: The Rise of the Network Society/Malden (Blackwell) 1997
<Standardwerk mit Schwerpunkt auf network vision>
Donath, Matthias/Mettler-von Meibom, Barbara: Kommunikationsökologie: Systematische und historische Aspekte. (Kommunikationsökologie; Bd. 4) Münster 1998
Eine europäische Informationsgesellschaft für alle. Erste Überlegungen der Gruppe hochrangiger Experten. Zwischenbericht, Jan. 1996, V/131/96-DE
Eine europäische Informationsgesellschaft für alle. Abschlußbericht der Gruppe hochrangiger Experten, April 1997, CE-V/8-97-001-DE-C
Entscheidung des Rates vom 30. März 1998 über ein Mehrjahresprogramm der Gemeinschaft zur Förrderung der Informationsgesellschaft in Europa (Informationsgesellschaft) (Promoting the Information Society - PROMISE). In: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, L 107/10, 7.4.1998
Eurich, Claus: Das verkabelte Leben. Wem schaden und wem nützen die Neuen Medien? Hg. von Freimut Duve. Reinbeck 1980.
Ders.: Die Megamaschine. Vom Sturm der Technik auf das Leben und Möglichkeiten des Widerstands. Bonn 1988.
Ders.: Mythos Multimedia. Über die Macht der neuen Technik, München 1998.
<Technikbegrenzung als ökologische Option >
Europäische Kommission: White Paper on Growth, Competitiveness and Employment: The Challenges and Ways forward into the 21st Century. COM (93) 700 final
Europäische Kommission: Normung und die globale Informationsgesellschaft: der europäische Ansatz. Mitteilung der Kommission an den Rat und an das Europäische Parlament, 24.7.1996, KOM (96) 359 endg.
Europäische Kommission: Grünbuch „Leben und Arbeiten in der Informationsgesellschaft: Im Vordergrund der Mensch“, 24.7.1996, KOM (96) 389 endg.
Europäische Kommission: Die Bedeutung der Informationsgesellschaft für die Politik der Europäischen Union – Vorbereitung auf die nächsten Schritte. Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament 1996
Europäische Kommission: Die Informationsgesellschaft: Von Korfu bis Dublin – Neue Prioritäten. Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen, 24.7.1996, KOM (96) 395 endg.
Europäische Kommission: Interconnection in Telecommunications. Proposal for a European Parliament and Council Directive on Interconnection in Telecommunications Ensuring Universal Service and Interoperability through Application of the Principles of Open Network Provision (ONP), 19.7.1995, KOM (95) 379
Europäische Kommission: Towards the Information Society. Communication from the Commission to the Council, the European Parliament, the Economic and Social Committee and the Committee of the Regions on a Methodology for the Implementation of Information Society Applications. Proposal for a European Parliament and Council decision on a series of guidelines for trans-European telecommunications network, 31.5.1995, KOM (95) 224
Europäische Kommission: The Consultation on the Green Paper on the Liberalisation of Telecommunication Infrastructure and Cable Television Networks. Mitteilung an das Europäische Parlament und den Rat, 3.5.1995, COM (95) 158
Europäische Kommission: Grünbuch zur Konvergenz der Branchen Telekommunikation, Medien und Informationstechnologie und ihren ordnungspolitischen Auswirkungen. Ein Schritt in Richtung Informationsgesellschaft, 3.12.1997, COM 97 (623)
Europäische Kommission: Green Paper on Public Sector Information: a Key Ressource for Europe. Januar 1999, COM (98) 585 final
Europäische Kommission:: Regulatory Transparency in the Internal Market for Information Society Services. Unofficial Text. Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament und den Wirtschafts- und Sozialausschuss, 24.7.1996
Forum „Information Society“: Networks for People and their Communities. Making the Most of the Information Society in the European Union. First Annual Report to the European Commission from the Information Society Forum, Juni 1996
Europäische Kommission: Weißbuch zur allgemeinen und beruflichen Bildung. Lehren und Lernen - auf dem Weg zur kognitiven Gesellschaft. COM (95) 590.
Forum „Information Society“: Theme Paper
Forum “Information Society”: Ein Europäischer Weg in die Informationsgesellschaft. Bericht 1999.
Gore, Albert: Respect the Land. By Treating Our Planet as a Community, We Can Save Our Natural Riches For Future Generations. In: Time. Special Issue. Our Precious Planet. November 1997
Ders.: Earth in the Balance. Ecology and the Human Spirit. New York: Penguin. Plume Printing 1993
<Mankind Vision, Ecological Vision>
Hartkemeyer, M./Hartkemeyer, J.F./Doherty, Freeman L.: Miteinander denken. Das Geheimnis des Dialogs. Stuttgart 1998.
<Dialogue Vision>
Isaacs, William N.: Dialog. Kollektives Denken und Organisationlernen. In: Fatzer, G. (Hg.): Organisationsentwicklung und Supervision. Köln 1996, S. 181-208.
Ders.: Der Dialog. In: Senge, Peter M./Kleiner, A./Smith, B. u.a. (hg.): Das Fieldbook zur fünften Disziplin. Stuttgart 1994, S. 412-420.
Luhmann, Niklas (1991): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main 1987
Ders.: (1990): Ökologische Kommunikation, Opladen 1988
Macy, Joanna: Die Wiederentdeckung der sinnlichen Erde. Berlin (Theseus) 1994.
<Mankind Vision/Ecological Vision>
McLuhan, Marshall (1964): Die magischen Kanäle - Understanding Media. Düsseldorf/Wien 1994.
McLuhan, M./Bruce R. Powers: The Global Village. Der Weg der Mediengesellschaft in das 21. Jahrhundert. Paderborn 1995
Mettler-von Meibom, Barbara (1999). Die kommunikative Kraft der Liebe. Auf dem Weg in ein anderes Jahrtausend. Petersburg (Via Nova) 2000
Dies. (Hg.): Einsamkeit in der Mediengesellschaft, Münster 1996.
Dies.: Kommunikation in ökologischer Perspektive. Das Beispiel Telefonseelsorge. In: Wege zum Menschen. Monatsschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln. 47. Jahrgang. Heft 4, Mai/Juni 1995, S. 179 – 189
Dies.: Kommunikation in der Mediengesellschaft. Tendenzen, Gefährdungen, Orientierungen. Berlin 1994
Dies.: Breitbandtechnologie. Über die Chancen sozialer Vernunft in technologiepolitischen Entscheidungen. Opladen 1986
<Ecological Vision und Esoterik>
Naess, Arne: Ecology, Community and Lifestyle. Outlines of an Ecosophy. Cambridge (Cambridge University Press) 1993.
<Mankind Vision/Ecological Vision>
Neirynck, Jacques: Der göttliche Ingenieur, Sindelfingen 1994
<Rebound-Effekte in der Kulturgeschichte>
Nonaka, Ikujiro/Takeuchi, Hirotaka: Die Organisations des Wissens. Frankfurt am Main 1997.
Owen, Harrison: Expanding Our Now. The Story of Open Space Technology. San Francisco 1997.
Owen, Harrison: Open Space Technology. Ein Leitfaden für die Praxis. Stuttgart (Klett-Cotta) 2001.
Picot, A./Reichwald, R./Wigand, R.T.: Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management. Wiesbaden 1996.
Postman, Neil: Das Technopol. Die Macht der Technologie und die Entmündigung der Gesellschaft. Frankfurt am Main 1992
<Kritik der Techno Vision>
Schein, Edgar H.: Über Dialog, Kultur und Organisationslernen. In: Fatzer, G. (Hg.): Organisationsentwicklung und Supervision. Köln 1996, S. 209-228.
Senge, Peter M. u.a. (Hg.): Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart (Klett-Cotta) 1994
Senge, Peter M. u.a. (Hg.): Das Fieldbook zur fünften Disziplin. Stuttgart (Klett-Cotta) 1994
Siefkes, Dirk: Formale Mthoden und kleine Systeme – Lernen, Leben und Arbeiten in formalen Umgebungen. Braunschweig 1992.
Ders.: Über die fruchtbare Vervielfältigung der Gedanken beim Reden. In: Forschung & Lehre, H. 10 (1995), S. 551-555.
Turkle, Sherry: Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet. Reinbek b. Hamburg (Rowohlt) 1998.
Vester, Frederic: Leitmotiv vernetztes Denken. Für einen besseren Umgang mit der Welt. München 1988
Ders.: Unsere Welt - ein vernetztes System, München 1978
Zänker, Kurt S.: Kommunikationsnetzwerke im Körper. Psychoneuroimmunologie. Aspekte einer neuen Wissenschaftsdisziplin. Heidelberg, S. 127-154
<psychologische network vision>

Visionen Politische Strategien Folgen
techno vision

Dokumente:
Kritik techno vision/Spirituelle Wende

Technik und Technologieentwicklung als Motor der Umwandlung der Industriegesellschaft. Verbesserung der Lebensbedingungen durch Entlastung von Arbeit

Subvention von (technischer) Forschung und Wissenschaft
Bereitstellung der Infrastruktur für Wachstumsindustrien;

Verknappung natürlicher Ressourcen, Verstädterung
Öffnen der Schere zwischen Industrie- und Entwicklungsländern

market vision Freier Markt, Unternehmerinitiative und Wettbewerb als Motor und als Steuerungsmechanismus der Gesellschaft Vertrauen auf die Selbstregulationskraft des Marktes, Deregulierung, Privatisierung von Staatsbetrieben Zunahme der Ungleichgewichte in der technischen und sozialen Entwicklung in und zwischen den Ländern;
Zusammenbruch von Wohlfahrtsstaat und Staatssozialismus
Krise der 90er Jahre

Dokumente:
Kritik Market Vision
Transaktionskosten (Graphik)
Dienstleistungstätigkeiten (Graphik)

Die Asymmetrien, zu deren Ausgleich Technik und Markt in der Nachkriegszeit gepriesen wurden (Soziale Ungleichheiten, Nachteile der EU im globalen Wett- bewerb, Arbeitslosigkeit u.a.), haben sich innerhalb der EU und global verstärkt. Es gibt keine zuverlässigen Strategien für die weitere Gestaltung der europäischen Informationsgesellschaft (IG) mehr. Soziale Aspekte der IG und die Suche nach alternativen Werten treten in den Vordergrund. Die Politik beschränkt sich darauf, Rahmenbedingungen für Entwicklung und Wirtschaft zu setzen; Projektförderung Glaubwürdigkeitskrise der traditionellen politischen Parteien, Etablierung alternativer ökologischer Bewegungen
user vision

Dokumente:
Ziele (5. Rahmenprogramm der EU)

Orientierung auf die Bedürfnisse der Menschen anstatt auf die Möglichkeiten der Technik und des Wettbewerbs,
ð Humanisierung ;Technik und Markt als Hilfsmittel der besseren Bedürfnisbefriedigung der Verbraucher
Dokumente:
"Der Verbraucher erwartet.." (Bangemann)
Schutz von Ressourcen, Verbrauchern, Informationen/ Urhebern, Frauen, Behinderten ... Mehr Transparenz und bessere Information der Bürger Wachsende Bedeutung des non-Profit-Bereichs, ‚Information’ wird zur Produktivkraft und Zentralkategorie der Politik, Bedarf an Mediation wächst
social network vision

Dokumente:
Manuel Castells: The Rise of the Network Society (Auszug)
Unternehmen als Netzwerke

Vernetzung von Menschen und Gemeinschaften als Hilfe zur Selbsthilfe in allen gesellschaftlichen Bereichen, als universeller Problemlöser.
ð Chancen und Risiken von Technik und Kulturentwicklung sollen im sozialen Dialog der Betroffenen abgewogen werden
Verbesserung der technischen Vernetzung von Menschen, Gemeinschaften und Staaten ð globale Dialoge, Hilfe zur Selbsthilfe
Qualifizierung der Menschen zum Dialog; Datensuperhighway- und Multimedialförderung
Legitimationsprobleme für Formen „repräsentativer“ Politik; Internet als Voraussetzung, Autonomieverlust von Staaten und staatlichen Einrichtungen ‚Kommunikation’ (als Vernetzung) wird zur Schlüsselkategorie und -qualifikation
mankind vision

Dokumente:
Hans Peter Dreitzel: Emotionales Gewahrsein

Sicherung des Überlebens der Menschheit angesichts von Bevölkerungsexplosion, Verknappung wichtiger Ressourcen und negativen Folgen der Industrialisierung ð Recycling und Nachhaltigkeit Ökologischer Umbau der Industriegesellschaften,
globale Initiativen zur Wiederherstellung ökologischer Gleichgewichte im Biosystem, Delegation von Verantwortung an überstaatliche Einrichtungen,
Förderung von life sciences
Prestigeverlust von Technik und Wachstumsvisionen, Soziologe und Sozialpolitik;Etablierung ökologischer und ethischer Perspektiven; Zukünftige Generationen werden Teil der Gesellschaft
cultural vision

Dokumente:
Dimensionen der cultural vision
Verhältnis Mensch - Natur - Kultur
Rebound-Effekt

ecological vision

Dokumente zum Dialog (dialogue vision):
Typen des Dialogs
Definitionsvorschläge
Leistungen des Dialogs
Leistungen des Dialogs - William Isaacs
Dialog und Diskussion

Kulturen als komplexe Informationssysteme ("information society"), dialogische Netzwerke und multimediale Ökosysteme gestalten
Ausbalancieren von Ungleichgewichten im Verhältnis Mensch/Gesellschaft-Natur-Technik unter Nutzung der Informationstechnologien und des Dialogs; Förderung dezentraler Vernetzungsstrukturen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Technik müssen sich durch ihren Beitrag zur Erhaltung/ Besserung des kulturellen Ökosystems legitimieren; Entmystifizierung der Werte der Buch- und  Industriekultur
ð Dialog, Balancing, Virtualität, Multisensualität und –medialität (Synästhesie), Programmvielfalt (Sowohl-Als-Auch-Denken), Modularisierung

Dokumente der Europäischen Gemeinschaft:
(zeitlich geordnet)

Europäische Kommission: White Paper on Growth, Competitiveness and Employment: The Challenges and Ways forward into the 21st Century. COM (93) 700 final

Benedetti, Carlo de: Speech at the G 7 Information Society Conference, Brüssel 25./26.2.1995

Bonfield, P.: Speech at the G 7 Information Society Conference, Brüssel 25./26.2.1995

Europäische Kommission: The Consultation on the Green Paper on the Liberalisation of Telecommunication Infrastructure and Cable Television Networks. Mitteilung an das Europäische Parlament und den Rat, 3.5.1995, COM (95) 158

Europäische Kommission: Towards the Information Society. Communication from the Commission to the Council, the European Parliament, the Economic and Social Committee and the Committee of the Regions on a Methodology for the Implementation of Information Society Applications. Proposal for a European Parliament and Council decision on a series of guidelines for trans-European telecommunications network, 31.5.1995, KOM (95) 224

Europäische Kommission: Interconnection in Telecommunications. Proposal for a European Parliament and Council Directive on Interconnection in Telecommunications Ensuring Universal Service and Interoperability through Application of the Principles of Open Network Provision (ONP), 19.7.1995, KOM (95) 379

Europäische Kommission: Weißbuch zur allgemeinen und beruflichen Bildung. Lehren und Lernen - auf dem Weg zur kognitiven Gesellschaft. COM (95) 590.

Eine europäische Informationsgesellschaft für alle. Erste Überlegungen der Gruppe hochrangiger Experten. Zwischenbericht, Jan. 1996, V/131/96-DE

Forum „Information Society“: Theme Paper

Forum „Information Society“: Networks for People and their Communities. Making the Most of the Information Society in the European Union. First Annual Report to the European Commission from the Information Society Forum, Juni 1996

Europäische Kommission: Normung und die globale Informationsgesellschaft: der europäische Ansatz. Mitteilung der Kommission an den Rat und an das Europäische Parlament, 24.7.1996, KOM (96) 359 endg.

Europäische Kommission: Grünbuch „Leben und Arbeiten in der Informationsgesellschaft: Im Vordergrund der Mensch“, 24.7.1996, KOM (96) 389 endg.

Europäische Kommission: Die Informationsgesellschaft: Von Korfu bis Dublin – Neue Prioritäten. Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen, 24.7.1996, KOM (96) 395 endg.

Europäische Kommission:: Regulatory Transparency in the Internal Market for Information Society Services. Unofficial Text. Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament und den Wirtschafts- und Sozialausschuss, 24.7.1996

Europäische Kommission: Die Bedeutung der Informationsgesellschaft für die Politik der Europäischen Union – Vorbereitung auf die nächsten Schritte. Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament 1996

Eine europäische Informationsgesellschaft für alle. Abschlußbericht der Gruppe hochrangiger Experten, April 1997, CE-V/8-97-001-DE-C

Europäische Kommission: Grünbuch zur Konvergenz der Branchen Telekommunikation, Medien und Informationstechnologie und ihren ordnungspolitischen Auswirkungen. Ein Schritt in Richtung Informationsgesellschaft, 3.12.1997, COM 97 (623)

Entscheidung des Rates vom 30. März 1998 über ein Mehrjahresprogramm der Gemeinschaft zur Förderung der Informationsgesellschaft in Europa (Informationsgesellschaft) (Promoting the Information Society - PROMISE). In: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, L 107/10, 7.4.1998

Europäische Kommission: Green Paper on Public Sector Information: a Key Ressource for Europe. Januar 1999, COM (98) 585 final

Forum “Information Society”: Ein Europäischer Weg in die Informationsgesellschaft. Bericht 1999.


  • Die elektronische Dokumentation der Daten als Voraussetzung der KomSofo
  • Das Transkribieren von Tonaufzeichnungen
  • Die standardschriftsprachliche Transkription
  • Was versteht man unter einer Transkription?
  • Arten von Transkriptionen
  • Aufgaben des Forscherteams
  • Komplexität und Dynamik des Forschungssystems
  • Das Forschungssystem als kommunizierendes System
  • Das Forschungsteam als informationsverarbeitendes System
  • Konstitution des Forschungssystems
  • Der Forschungsplan
  • Erwartungen des Forscherteams

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.