Die verschiedenen xylographischen Abzugstechniken beim Ukiyo-e Holzschnitt
 

Nach Friedlich S. Schwan lässt sich die besondere Abzugstechnik für den Ukiyo-e Holzschnitt wie folgt differenzieren:

 

 

1. Prägedrucktechniken

1.1. karazuri (Blindpressung)

1.2. kimekomi oder kimedashi (Linienprägedruck)

1.3. nunomezuri (Textildruck [i.d.S. Textilprägedruck])

 

1.4. chirimenzuri (Kreppdruck)

 

2. Farbnuancierungstechniken

 

2.1. bokashizuri (Farbstufungsdrucke)

 

2.1.1. atenashi-bokashi

 

2.1.2. fuki-bokashi

 

2.1.3. ichimonji-bokashi

 

2.1.4. ita-bokashi

 

2.1.5. hakkake

 

3. Spezialeffekte

 

3.1. kirazuri (Glimmerdruck)

 

3.2. kinginzuri (Gold- und Silberdruck)

 

3.3. gofun-chirashi (Weiß-Streudruck)

3.4. tsuyazuri (Glanzdruck)

 

3.5. shômenzuri (Polierdruck)

 

4. Flächengestaltungstechniken

 

4.1. jitsubushi (Hintergrundgestaltung)

 

4.2. fuki-e (Blas-Bilder)

4.3. mokumezuri (Maserungsdruck)

 

4.4. sunagozuri (Sandkorrdruck)

 

4.5. gomazuri (Transparenzdruck)

 

 

4.6. musenzuri (linienloser Druck)

 

 

Aus: Schwan, Friedlich B.: Handbuch. Japanischer Holzschnitt. München 2003, S. 262-267.

 

 

 

www.kommunikative-welt.de Geschichte ©Michael Giesecke