Gliederung
Datendokumentation
 
Leitfaden

Einführung in das Transkribieren

Das Transkriptionssystem


Fliesstext
Die elektronische Dokumentation der Daten als Voraussetzung der KomSofo
Das Transkribieren von Tonaufzeichnungen als weiterer Schritt des Forschungsprozesses
Die Rolle des Transkribenden
 
Die standardschriftsprachliche Transkription
 
Konversationsanalytische Transkription
 
Die Genauigkeit konversationsanalytischer Transkriptionen
 
Kombinationen verschiedener Transkriptionstypen
 
Nonverbale Kommunikation
 
Die Analyse nonverbalen Verhaltens
 
Die standardschriftsprachliche Transkription
 
Zusatzprotokoll zu Interviews, Erstkontakt ...
  Die elektronische Dokumentation
  Dokumentation und Notation nonverbaler Kommunikation
  Erläuterungen zu den Transkriptionsregeln

Zusammenfassung
Daten, die nach einem narrativen Interview vorliegen sollten
Transkriptionszeichensystem (PDF)
 
Kategorien zur Beobachtung und Beschreibung nonverbalen Verhaltens
  Allgemeine Regeln

Beispiel
Datenmaterial
Die literarische Umschrift
Die konversationsanalytische Transkription
Die kombinierte kinetisch-konversationsanalytische Transkription in Partiturschreibweise
Die Notation von Adam Kendon
Die Notation von Siegfried Frey
Die Notation von E. T. Hall
Die Notation von Scheflen
Beispiel eines Transkriptionsdeckblattes
Beispiel für die Transkription eines Interviewausschnitts
Transkriptionsbeispiel für eine phonitsch/phonologische Transkription

Theoriediskussion
Phonetische Transkription
Der theoretische Hintergrund der konversationsanalytische Ansätze
Konversationsanalytische Ansätze
Turns Rezeptionssignale und die binäre Schematisierung der Kommunikation

Schema
Raumdiagramme und typographische Notation
Arten von Transkriptionen
Kodierung phonetischer Informationen
Kodierung weiterer Informationen und von Auswertungsergebnissen
Dimensionen menschlichen Verhaltens als Informations- und Kommunikationsmedium (Frey)
Kodierungsschema für Kopfpositionen
Notationsbeispiel nach dem Schema von A. Kendon
Kodierung der Armhaltung
Multikanal-Notationssysteme für proxemisches Verhalten nach E. T. Hall
Ausschnitt aus einer Tanzpartitur
Notation von Blickverhalten und Mundbewegung
Notation der Körperhaltung in dyadischer Kommunikation
Leitfaden zur Gestaltung eines Transkriptionsdeckblattes

Achtung Hinweise zur Gestaltung von Transkriptionen
Die Genauigkeit von konversationsanalytischen Transkriptionen

Literatur Literatur

FAQ Was versteht man unter einer Transkription?