 |
Ablauf (Instruktion
und Setting) |
|
|
 |
1. Schritt - Person vorstellen, die Vertrauen gefasst hat |
|
 |
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen mit einer Ihnen
fremden Person, die aber während einer längeren Fahrt zu Ihnen Vertrauen
gefasst hat, allein im Zugabteil. |
 |
Nach einem Gespräch wendet sich diese Person mit
einer der nachstehend dokumentierten Äußerungen an Sie und erwartet
nun eine Reaktion von Ihnen. |
|
|
|
 |
2. Schritt
- Eine Antwort geben |
|
Arbeitsbogen zur Erkundung des individuellen Gesprächsstiles
|
|
 |
Lesen Sie bitte jeweils einen Gesprächsausschnitt
durch, und kreuzen Sie dann von den 5 zur Auswahl stehenden Erwiderungen
diejenige an, die Sie am ehesten geben würden.
|
 |
Bitte überlegen Sie nicht zu lange, denn der Gesprächspartner
wartet auf Ihre Antwort.
|
|
 |
3. Schritt
- Theorieinput |
|
Einfühlendes Verstehen und klientenzentrierte Gesprächsführung - Was lässt
sich von C. Rogers lernen?  |
|
 |
Schlüsselqualifikation 'Einfühlendes Verstehen und
klientenzentrierte Gesprächsführung'';
|
 |
Plakate.
|
|
|
|
 |
Auswertung |
|
|
 |
4. Schritt - Erläuterung |
|
 |
Die verschiedenen Erwiderungen, die auf die einzelnen
Klientenäußerungen folgten, stehen für 5 verschiedene Antworttendenzen,
die nachfolgend vorgestellt werden. Dabei wird gleich auf einige Gefahren
bzw. Nachteile der häufigsten Antwortmuster hingewiesen. |
 |
Eine ausführlichere Reflexion der verschiedenen Beratungsstile
erfolgt in einem späteren Abschnitt. |
|
|
|
 |
5. Schritt
- Antwortstil zuordnen |
|
Auswertungsbogen zur Übung 'Einfühlendes Verstehen und klientenzentrierte
Gesprächsführung'  |
|
 |
Lesen Sie die Beschreibung der einzelnen Antwortmuster
durch, und stellen Sie dann bei jedem der 8 Fälle fest, welche der
Erwiderungen (A - E) den einzelnen Antwortstilen (1 - 5) zuzuordnen
sind. |
 |
Sie lernen auf diese Weise die verschiedenen Antwortmuster
zu unterscheiden; darüber hinaus können Sie feststellen, ob Sie eine
dominierende Antworttendenz haben (4 oder mehr Antworten entfallen
auf ein und denselben Antwortstil) oder ob Sie je nach Klientenäußerung
ganz unterschiedlich antworten. |
|
|
|
|
Literatur:
|
|
Sabine Weinberger: Klientenzentrierte Gesprächsführung.
Weinheim/Basel 19904, S. 66 ff. |
|
|
|
Varianten/Alternativen: |
|
 |
'Entdecken spontaner Haltungen' nach Roger Mucchielli:
Das nichtdirektive Beratungsgespräch. Salzburg 1972.
|
 |
Lehrfilme über klientenzentriertes Gesprächsverhalten.
|
|
|
|
|
 |