Interaktivität ist derzeit ein hochaktueller Begriff, der jedoch nicht einheitlich verwendet wird. Insbesondere im Kontext der Medienkunst seit den 60er Jahren gilt er als Programm für die Einbeziehung der Zuschauer in das künstlerische Geschehen. Genres wie Aktionen, Happenings und Performances beanspruchen "Interaktivität" für sich; ebenso aber Installationen - angefangen von der kinetischen Kunst bis zur Videoinstallation. Zwischen den einzelnen Bereichen besteht jedoch ein fundamentaler Unterschied in der Qualität von Interaktionen: Ist das "Publikum" in Aktionen und Happenings struktureller Teil des Geschehens und kann dessen Ablauf beeinflussen, so verbleibt es bei Performances und kinetischer Kunst in der Rolle des Betrachters. Videoinstallationen dagegen binden den Betrachter in eine automatisierte Rückkopplungsbeziehung ein - seine Handlungen und Verhaltensweisen beeinflussen die Prozessabläufe. Heute wird Interaktivität meist auf diese Beziehung zwischen Mensch und Maschine bezogen - dabei muss allerdings gleichzeitig eine Einschränkung des Handlungsspielraums mitgedacht werden. Denn Computer- und Videoinstallationen erlauben nur solche Aktivitäten, auf die die jeweilige Programmierung (als Prozessfestlegung) reagieren kann. "Interaktivität" ist somit ein relativ schwacher Ausdruck der Eingriffsmöglichkeiten in den künstlerischen Prozess. Für die Literatur hat die Adaptierung des Interaktivtätsprinzips jedoch fundamentale Konsequenzen: Will sie eine unmittelbare Rückkopplungsbeziehung zum Leser etablieren, muss sie aus dem interaktionsarmen Medium Buch in andere Medien wechseln. Erst die Entdeckung des Internets als literarisches Medium scheint diese Ansprüche zu erfüllen.
Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies
unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich
die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs
geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten
Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.
Es gelten die Regeln wissenschaftlichen Zitierens. Ausdrücklich nicht
erlaubt ist die Einstellung von längeren Texten, auch PDFs in Datenbanken
oder ihre Veröffentlichung in typographischen oder anderen Medien.
Diese Hinweise liegen im Interesse der Nutzer, weil mittlerweile die
verschiedensten Texte und Aufsätze von mir, mehr oder weniger verändert
und jedenfalls ohne meine Einwilligung in zahlreichen Datenbanken und auf
Webseiten auftauchen. Die Originale gibt es nur bei mir!
Bis auf weiteres werden keine Lizenzen für kommerzielle Nutzung der oben
genannten Marken vergeben. Bei Interesse bin ich über email zu erreichen.
Für die Nutzung der Marken 'Wandeltriade' und 'Triadische
Karriereberatung' von Kornelia Rappe-Giesecke gelten die auf den
einschlägigen Webseiten veröffentlichten Informationen.
Zweck der Lizenzierung ist die Finanzierung des Projekts 'Das Neue
Triadische Denken' und seine Verbreitung und zuverlässige Speicherung in
allen technischen Medien und leibhaftige Dialogen. Darüberhinausgehender
Gewinn wird weder erwartet noch angestrebt
Für die Folgen der Nutzung der hier präsentierten
Informationen/Programme trägt jeder selbst die Verantwortung!