Die Computertechnologie hat grundlegende Veränderungen im kognitiven und sozialen Lebensbereich zur Folge. Eine Folge dieser zunehmenden Dominanz ist die zunehmende Verwendung der Netzwerkmetapher in alltagsweltlichen, aber auch in wissenschaftlichen Kontexten. Doch obwohl der Begriff „Netzwerk“ gerade auch im Kontext globalpolitischer Initiativen zur Gestaltung der Informations- und Wissensgesellschaft in aller Munde ist, fehlt es bisher an eingehenden Analysen und Typisierungskategorien für das Phänomen „Netz“. Das Internet wird zumeist als das Paradigma eines dezentralen, selbstorganisierten, basisdemokratischen Netzwerks betrachtet, ohne dass jedoch fundierte empirische Untersuchungen zu seiner Struktur, seiner Nutzungsdynamik und seiner Auswirkungen auf die technische und soziale Informationsgenerierung, -darstellung und -verarbeitung vorliegen.

Dies mag zum Teil daran liegen, dass die Nutzungs- und Darstellungsformen des Internets derzeit noch zum Großteil von den entsprechenden Strategien der alten Medien abgeleitet werden – mit einer Ausnahme: der ästhetischen Praxis. Kunst und Literatur haben sich spätestens seit Anfang des 20. Jahrhundert intensiv mit den spezifischen Strukturen ihrer Medien auseinandergesetzt und – meist lange vor der Wissenschaft – medienspezifische und visionäre Gestaltungskonzepte ästhetisch umgesetzt. Dieselbe Entwicklung lässt sich auch im Bereich der digitalen und vernetzten Literatur- und Kunstproduktion feststellen (vgl. Heibach, Christiane: Literatur im Internet. Theorie und Praxis einer kooperativen Ästhetik. Berlin 2000).

Die Prämierung des rückkopplungsarmen Mediums Buch führte zur Herausbildung eines Literaturbegriffes, der bis heute auf der Identifizierbarkeit eines Autors, der Abgeschlossenheit des Werkes und der interaktionsarmen Beziehung zwischen Leser und Autor beruht. Vernetzungsstrukturen hatten jedoch immer Auswirkungen auf die ästhetische Konzeption von Literatur - die "Entdeckung" der Intertextualität durch die Literaturwissenschaft in den letzten Jahrzehnten verweist darauf. Die Dominanz des Buchs als bevorzugtes Medium für Literatur ließ diese jedoch in den Hintergrund der Betrachtungen rücken.


Das Forschungsprojekt wird als Work-in-Progress auf der Webseite "netzaesthetik.de" dokumentiert

Inhalt und Form dieser Webseite von *Michael Giesecke* unterliegen dem Urheberrecht©.
*Triadentrias®, NTD®, Neues Triadische Denken®* sind beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragene Marken. Ihre Nutzung zu Werbezwecke und oder zu anderen Geschäften bedarf der Lizenzierung.
Mit der privaten (non-commercial) Nutzung dieser Seite verpflichten Sie sich, Urheberrechte, die Regeln wissenschaftlichen Zitierens und den Markenschutz zu respektieren. Gleichzeitig erklären Sie sich damit einverstanden, daß die für die technischen Funktionen dieser Seite erforderlichen Cookies gesetzt werden.
Alle Hinweise zu Rechten und Nutzungen gelten auch für die weiteren Webseiten, die unter 'Links' aufgeführt sind.

Gegen eine Weiterverbreitung von Textsequenzen habe ich nichts, wenn dies unverfälscht und unter Nennung meines Namens, des Fundortes und - da sich die Webseite im permanenten Wandel befindet - des Datums des Besuchs geschieht (§§ 13f. Urh. G.). Dies betrifft auch alle eingestellten Grafiken, Tabellen und anderen Abbildungen.