Leitfaden Datendokumentation
   
I.
Grundlagen
 
Was versteht man unter einer Transkription?
 
Die elektronische Dokumentation der Daten als Voraussetzung der KomSofo
 
Das Transkribieren von Tonaufzeichnungen als weiterer Schritt des Forschungsprozesses
 
Einführung in das Transkribieren
       
II.
Überblick über Typen der Transkription von Tonaufzeichnungen
 
Die standardschriftsprachliche Transkription
 
Phonetische Transkription
 
Die literarische Umschrift
 
Konversationsanalytische Transkription
      Die konversationsanalytische Transkription
 
Kombinationen verschiedener Transkriptionstypen
      Die kombinierte kinetisch-konversationsanalytische Transkription in Partiturschreibweise
         
III.
Überblick über Typen der Notation nonverbalen Verhaltens
 
Nonverbale Kommunikation
 
Kategorien zur Beobachtung und Beschreibung nonverbalen Verhaltens
 
Die Analyse nonverbalen Verhaltens
       
IV.
Vertiefung
 
Hinweise zur Gestaltung von Transkriptionen
 
Die Genauigkeit von konversationsanalytischen Transkriptionen
 
Das Transkribieren von Tonaufzeichnungen als weiterer Schritt des Forschungsprozesses
 
Literatur
 
Literatur Transkription

 

www.kommunikative-welt.de Methoden ©Michael Giesecke