Auswertung
Die Besonderheit sozialwissenschaftlicher Forschung
Die Ordnungsebenen komplexer Gespräche
Die Makroanalyse
Der Forscher in der Rolle des Zuhörers
Mikroanalyse kleinräumigen Verstehens verbaler Äußerungen
Mikroanalysen und Makroanalysen
Die Verknüpfung von Mikro- und Makroanalyse
Reziprokes Verstehen verläuft im Alltag und in der Wissenschaft als Hypothesentesten
Die Rekonstruktion des Verstehens
Das sequentielle Vorgehen
Detaillierungsniveau der Normalformrekonstruktion
Kooperationsanalyse
Kooperationsschemata
Die Vorphase
Der rekonstruktive Grundzug der kommunikativen Sozialforschung und die Mikroanalyse des Verstehens
Die drei Standpunkte: Hörer, Sprecher und Beobachter
Erzählanalyse
Sinn und Strategien spiegelungstheoretischer Untersuchungen
Analyse und Darstellung der Strukturen kommunikativer Netze: Soziogramme, Soziomatrix und Soziometrie
Kommunikation als soziale Vernetzung
Analyse nonverbaler Anteile von Verkaufskommunikation
Ziele und Ergebnisse der Analyse nonverbaler Kommunikation in Institutionen
Triadisches Konzept der Datenerhebung über interpersonelle Kommunikation
Triadische und konstruktivistische Beobachtungs- und Reflexionskonzepte
Standpunkte bei der Wahrnehmung (dem Zuhören), Verstehen und Beschreiben
Mögliche Zugänge bei der Rekonstruktion der Bedeutungszuschreibung für die psychischen Systeme der am Gespräch beteiligten Individuen