Kulturpolitik
     
Theoriefaden
Kulturpolitische Perspektiven

Fliesstext
Die Kunst in der Informationsgesellschaft
Elektronisches Publizieren
 
Hochschul- und bildungspolitische Konsequenzen des Infozeitalters
 
Mediale Artenerhaltung als medienpolitisches Ziel
  Internet: Drahtlos oder verkabelt ?
 
Minderheitenschutz

Zusammenfassung
Bildungspolitische Schlussfolgerungen
Neuerungen des drahtlosen Sendebetriebs mittels elektromagnetischer Wellen
Tendenzen im Bildungs- und Ausbildungsbereich
Wege aus der Datenflut

F.A.Q.
Bangemann
Sieben Thesen zur Medientechnologie (Neil Postmann)
 
Bildungspolitische Konsequenzen (Bangemann)

F.A.Q. Buchwissenschaft als Medien- und Informationswissenschaft. 1992
550 Jahre Buchdruck. Die alte und die neue Medienrevolution und die Kulturpolitik. 1992
  Der Buchdruck und die neuen Medien: Ein Kolonialreich bricht zusammen. 1992
  Freut Euch über die Ambivalenz der Buchkultur! Ein aufmunterndes Grußwort an die Typographen in der Zwischenzeit der Neuen Medien. 1995
  Von der 'Rede' über die 'langue' zu einer Vielfalt von 'Programmen': Die germanistische Sprachwissenschaft auf dem Weg ins Informationszeitalter. 1994
  Kulturgeschichte als Mediengeschichte. Medienpolitische Schlußfolgerungen aus der Geschichte der Drucktechnologie. 1995
  Geschichte, Gegenwart und Zukunft sozialer Informationsverarbeitung. 1999
  Germanistik 2000 - Unternehmensberatung für eine Sprachwissenschaft am Ende des Zeitalters der Planwirtschaft. 1992
  Kommunikation und Kommunikationslehre im Gartenbau: Die Universität Hannover reagiert auf Veränderungen im Berufsalltag ihrer Studentinnen und Studenten. 1994
  Wenn die traditionellen Medien an Bedeutung verlieren: Konsequenzen für Qualifikationen, Ausbildungswesen und Lernformen. 1999
  Die Modernisierung der Informationsgesellschaft durch das Gespräch
  Rollen der Verlage im Informationszeitalter